Die Christ-Welt: » Gnosis:
#1

Gnosis:

in Die Christ-Welt: 04.05.2010 00:27
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

"Gnosis" bedeutet "Erkenntnis". Die Gnosis ist eine radikale, frühchristliche Philosophie bzw. Glaubensrichtung.

Die historischen Gnostiker sahen, vom Christentum als Häretiker beschimpft, neben dem guten Gott einen zweiten, bösen oder unwissenden Gott, den Demiurgen, der die menschliche Welt als einen Kerker geschaffen hat, dem es zu entfliehen galt in die Freiheit eines höheren Seins.

Die gnostischen Wege dorthin waren ebenso vielfältig und widersprüchlich, von der strengen Askese bis zur sexuellen Ekstase, wie die gnostischen Theorien.


Die Gottheit:

Die Gnostiker führten den Ursprung aller Dinge auf ein erstes Prinzip zurück, eine reine, vollkommene und höchste Macht, die ewig, unendlich und absolut ist. Mit diesen Begriffen wird nur versucht, darzustellen, wie sie sich dieses Wesen, diese Kraft vorstellten, denn alles, was man von ihm sagt, müsste man verneinen. Der Weg der Negation (lat. via negativa) ist eine Möglichkeit der Darlegung dessen, was dieses Wesen sein könnte.

Zunächst einmal ist die Gottheit unaussprechlich, unbeschreibbar und unbenennbar, denn sie steht über allen Namen und Kategorien, über allen Definitionen, Äußerungen, begrifflichen Bestimmungen und Erklärungen und jenseits aller Ausdrücke, die man auf sie anwendet. Sie ist namenlos, geheim, verborgen, heilig über allem Heiligen und jenseits der Erfassbarkeit durch das Denken. Sie ist eine verborgene Gottheit (lat. deus absconditus), unbekannt und unerkennbar, und ihre Wege sind unerforschlich. Das Schweigen (sige) kann sie am besten ausdrücken. Auch kann man der Gottheit keine moralischen Qualitäten beilegen, weil sie moralisch neutral und jenseits von Gut und Böse ist.



Der offenbarte Gott (deus manifestus):

Die ersten Regungen der unbekannten Gottheit führten zum Erscheinen des göttlichen Selbst, das man sich als aktives Prinzip vorstellt.

Die Gottheit dachte über sich nach und rief sich selbst aus sich selbst hervor, und deshalb gab es etwas. Und was war, war von dreifacher Art: nous, "Geist", ennoia, "Gedanke"/"Idee" und logos, "Wort"/"Vernunft". Die göttliche Essenz ist als unteilbar und undifferenziert zu betrachten, weshalb die drei zusammen eine Einheit bilden. Jeder Aspekt der göttlichen Essenz ist unterschieden, aber innerhalb der Einheit nicht getrennt.



Die Äonen:

Ein Grundbegriff vieler gnostischer Schulen im Zusammenhang mit dem Dasein ist derjenige des "Herausschleuderns" (probole) oder "Ausstrahlens" von Eigenschaften der göttlichen Einheit, meist als "Emanation" bezeichnet. Gott erzeugt oder verursacht das Dasein nicht durch die Vermittlung eines anderen oder eines Gegensatzes, nicht durch Schöpfung, Erzeugung oder Evolution, sondern durch eine einzigartige Manifestation, durch die eine komplexe und manchmal paradoxe Kette des Seins ins Dasein tritt, die eine absteigende Hierarchie geistiger Wesen bildet. Die göttlichen Attribute Gottes, d.h. die dem Vater zugehörigen Tugenden und Fähigkeiten, die abstrakten Qualitäten, geistigen Zustände, spirituellen Konzepte und metaphysischen Vorstellungen wie Liebe, Macht, Wille, Verständnis, Barmherzigkeit, Wahrheit bildeten die Gedanken und Pläne des Vaters, die im Vater verborgen lagen, ihm bekannt, aber sich selbst unbekannt. Dann schenkte ihnen der Vater das Dasein, und sie strömten aus der göttlichen Quelle aus.

Zunächst waren diese abstrakten Qualitäten unbewusst wie ungeborene Kinder, als sie jedoch manifest wurden und Namen erhielten, nahmen sie eine Identität an, traten in ein getrenntes Dasein ein und wurden als unabhängige Wesenheiten hypostasiert. Die Wesenheiten, die aus diesem Prozess hervorgehen, werden als Äonen bezeichnet, eine Klasse himmlischer Wesen unterschiedlicher Eigenschaften und Machtbefugnisse. Ihre Eigenschaften, die Regionen, die sie bewohnen, die Dimensionen, in denen sie wirken, und die Zeitspanne ihrer Tätigkeit werden alle in ähnlicher Weise aktualisiert, gewinnen ein unabhängiges Dasein und bilden Glieder in der Kette der Emanationen.

Für die meisten gnostischen Sekten waren die Engel Teil der äonischen Hierarchie und wurden daher nicht verehrt. Die himmlische Hierarchie umfasste eine ganze Heerschar von Engelwesen: Erzengel, Cherubin, Seraphin, Amens, Stimmen, Tugenden, Marken, Hüter, Glanzwesen (augai), Vernunftwesen (logoi), authentische Wesen und andere. In der Bibel sind einige zu Fürstentümern zusammengefasst (archai, "die Alten"), zu Mächten (dynameis), Thronen (thronoi), Herrschaften (kyriotetes), Gewalten (exousai), niederen Göttern (theoi) und Herrschern (archontes). Von diesen allen wurden später einige wieder zurückgestuft. Die Himmel und ihre Bewohner bildeten die früheste und reinste Manifestation des Emanationsprozesses. Die damals entstandenen Wesen waren der göttlichen Vollkommenheit teilhaftig.



Die Grenze:

Die gnostische Kosmologie spricht von zwei unterschiedlichen und unversöhnlichen Welten. Die eine ist die ewige Welt von Gottvater und der himmlischen Hierarchie, die Welt der Fülle (pleroma), der Wirklichkeit und Vollkommenheit, die numinöse Welt der Dinge in ihrer wahren Gestalt. Die andere aber ist die Welt in der wir leben, die Welt des Mangels (hysterema), der Täuschung und Unvollkommenheit, die Erscheinungswelt der Zeit und Vergänglichkeit. Innerhalb und als Teil der Himmelsregion, manchmal aber auch als zwischen der geistigen und materiellen Welt liegend betrachtet, gibt es eine Zwischenregion, die als Grenze (horos) bezeichnet wird, die den Zugang zum höheren Reich verwehrt, das dort sich Ereignende verbirgt und nur die Auserwählten passieren lässt. Der Horos außerhalb des manifesten kosmischen Systems. Es ist ein Reich des Paradoxons, das überall und nirgendwo ist. Hier verabschieden wir uns von Zeit und Raum. Der Horos hängt eng mit dem Logos zusammen. Der Hüter des Horos ist der große Äon, der als Grenzsetzer (horothetes), der Hinüberführende (metagogois), der Befreier (karpistes), der Lenker bzw. Führer (kathegetes), oder der Erlöser (lytrotes) bezeichnet wird. Er wird manchmal mit Christus gleichgesetzt.

Jenseits des Horos erstreckt sich ein großer Schleier oder Vorhang (katapetasma), der die geheimen Strukturen (paradeigmata) aller Dinge in sich trägt.





Der Ort:

Manche gnostischen Schulen waren der Auffassung, dass die Erscheinungswelt diesseits des Horos als eine Fortsetzung des Emanationsprozesses entstand, dem die Äonen ihr Dasein verdanken. Im Lauf dieses Prozesses trat eine Degeneration ein, durch die die Äonen zu einem immer weniger vollkommenen Abbild Gottes wurden. Zwischen den Äonen des himmlischen und denjenigen des stofflichen Reiches gab es daher eine abgestufte Reihe von Wesen, deren Qualität und Geistigkeit mit ihrer Entfernung vom göttlichen Ursprung abnahm.

Einer anderen Theorie zufolge entstanden die Erscheinungswelt und die über sie herrschenden bösen Äonen nicht infolge eines Nachlassens der Tugendkraft der Emanationen, sondern aufgrund eines Sturzes, der mit der Ausübung des freien Willens (thelema) verbunden ist. Nach dieser Theorie schuf Gottvater die Äonen aus Liebe.

Da Gott einzig und einig ist, war die Zurückziehung seines Willens natürlicherweise mit dem Rückzug der göttlichen Gegenwart aus diesem Bereich verbunden. Der Vorgang der Entleerung (kenosis) hinterließ einen leeren Ort (topos) für dasjenige, was zu der uns bekannten natürlichen Welt werden sollte. In vielen gnostischen Schriften bezeichnet ein urverwandtes Wort (kenoma), das "Leere" bedeutet, die illusorische Erscheinungswelt von Raum und Zeit, in der wir leben.



Die Archonten:

Die Zurückziehung des Willens Gottes und die Ausübung des freien Willens durch die Äonen löste die dramatischen Ereignisse aus, von denen in vielen alten Mythologien die Rede ist. Nach gnostischer Auffassung lehnten sich einige Äonen gegen die göttliche Autorität auf, und es brach ein Konflikt von kosmischen Dimensionen aus. Einige Mitglieder der himmlischen Heerscharen spielen in dem sich nun vollziehenden Drama eine besondere Rolle.

Hierzu gehört z.B. Sophia, ein weiblicher Äon, der in der Gnosis von großer Bedeutung ist. Eine andere Wesenheit ist Satanael/Satanel (wobei das "el" auf seinen Status als Erzengel hinweist), einst ein mächtiger Äon und Herr der engelischen Heerscharen. Von überragender Bedeutung für das Menschengeschlecht ist schließlich Adamel.

Im Gegensatz zu den guten Äonen oder Engeln werden die bösen und ungehorsamen Äonen mit dem Gattungsbegriff Archonten bezeichnet. In der Bibel sind Wörter wie "Herr", "Herrscher", oder "Fürst" oft Übersetzungen des Wortes "Archon".

Die Sophia ist eine der archetypischen Gestalten der gnostischen Mythologie. Mystisch und lasziv, gut und böse zugleich, ist sie von ambivalenter Natur. Je nach Kontext gilt sie entweder als eine der Äonen, meist als die dreizehnte Emanation, oder als die Mutter der Äonen einschließlich des Demiurgen und Ialdabaoths.

In dem berühmten gnostischen Werk "Pistis Sophia" ("Glaube" "Weisheit"), um 250, das angeblich einige der Offenbarungen des auferstandenen Jesus enthält, wird auch von den Umständen der Verbannung der Sophia in die materielle Sphäre und von den Leiden berichtet, die sie dadurch erdulden musste.

Für den Sturz der Sophia aus den höheren Sphären und ihr Eintauchen in die stoffliche Welt werden vielerlei Gründe angeführt. Einer Auffassung zufolge sehnte sie sich nach voller Erkenntnis des Lichtes des Absoluten, die allen verwehrt ist. Diese unbesonnene Neugier (tolma) führte zu ihrem Sturz und ihrer Verbannung. Nach einer anderen Auffassung kam es zu der Tragödie der Sophia, als sie das falsche Licht, das sie unten wahrnahm, für das ihr verwehrte "Licht der Lichter" hielt, es in einem Sprung zu erhaschen versuchte und wie ein funkelnder Tropfen in die schwarzen Wasser des Chaos auf der Ebene des Stoffes stürzte.

Die Prüfungen der leidenden Sophia führten schließlich zur Buße und Reue, einer Umkehr (metanoia) und am Ende zur Erlösung. Ihre Liebe zum Licht des Lichtes (dem Logos) wurde wiederhergestellt, und so gelangte sie zu einem neuen Glauben (pistis) an das Licht. Infolge ihrer Bekehrung durfte sie in das obere Reich zurückkehren und stieg auf in eine höhere Ebene als die übrigen Äonen.



Satan:

Der Äon, der ursprünglich den Namen Satanel trug und heute Satan heißt, war der oberste der Äonen und nahm innerhalb des Pleromas oder Himmelsreichs einen bevorzugten Platz ein. Er stand in so hohem Ansehen, dass man ihn als den Statthalter Gottvaters und als Luzifer bezeichnete, den Lichtträger. Manchen Berichten zufolge war er der ältere Bruder von Jesuel (dem himmlischen Jesus).

Zu irgendeinem Zeitpunkt kam es innerhalb des Pleromas zu einem Sturz, ein Ereignis, das in ein geheimnisvolles Dunkel gehüllt ist. Satan wurde zum Eponym des Sturzes, doch war er nicht der einzige unter den Äonen, dem ein solches Schicksal widerfuhr, und immer hing ihr Sturz mit der Hinwendung zum Urbösen zusammen.

Satan fiel durch den Stolz (hyperephania), Sophia durch ungezügelte Neugier (tolma), die Nephilim oder Riesen (1. Mose 6,4) durch Lüsternheit (epithymia) und Adam durch Ungehorsam (apeitheia).

Im Fall Satans führte die Ausübung seines freien Willens zu Hochmut und Missbrauch, wodurch in seinem Herzen Neid und Ehrgeiz entstanden. Einem Bericht zufolge wollte er es dem Vater gleichtun und sich über Gott erheben (Jes. 14,13). Einem anderen Bericht zufolge verleitete ihn die Übersättigung (koros) mit seinem göttlichen Zustand zur Rebellion. Nach wieder anderen Quellen erregte die Bedeutung die Adam zugestanden wurde, seine Eifersucht. In Ausübung seines Eigenwillens begehrte Satan auf, und eine Reihe weiterer Äonen schlossen sich ihm an. Er wurde jedoch besiegt und aus dem Himmelreich vertrieben. Christus, der Zeuge der Ereignisse war, sagt: "Ich sah den Satan wie einen Blitz vom Himmel fallen." (Lk. 10,18) Satan, der gefallene Engel, hat verschiedene Namen und beschreibende Titel. Von einigen wird er als der Demiurg (demiurgos), ein aus dem Griechischen entlehntes Wort, das "Handwerker" bedeutet und von vielen frühen Schriftstellern, von Platon bis Philon sowie natürlich von den Gnostikern im Sinne eines Schöpfergottes benutzt wurde, betrachtet. Die Bibel bezeichnet Satan als die alte Schlange (Offb. 12,9) und auch unter den Gnostikern war ein häufiges Epitheton für ihn der "Schlangengestaltige" (ophiomorphos). In dieser Form wurde er insbesondere von den Ophiten verehrt.

Weil er Gottvater und die Engel schmäht, wird er als der Verleumder (diabolos) bezeichnet, worauf unser Wort "Teufel" wie auch der arabische Name für Satan, Iblis, zurückgeht. Er ist der Monarch der Dämonen (demoniarch), der alles Böse (kakia) und alle Schlechtigkeit (poneria) verkörpert und der voller verborgener Anschläge und geheimer Ränke steckt, um die Menschheit zu versklaven. Satan ist ein feuriger Archon, doch ist sein Feuer ein dunkles Element, denn er ist der Fürst der Finsternis. Zu seinen wichtigsten Helfern zählen der Tod (thanatos) und die Hölle (hades), die beide in manchen Texten als der Menschheit feindliche Urwesen oder Archonten bezeichnet werden.



. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 07.12.2022 01:29 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#2

RE: Gnosis:

in Die Christ-Welt: 04.05.2010 00:29
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

Der Demiurg:

Jahwe, der Gott des alten Testamentes, ist der Demiurg, der Schöpfer der materiellen Welt. Jahwe ist dem höchsten Wesen durchaus feindlich gesinnt!

Die gnostischen Lehrer wurden nicht müde, Jahwe, Moses und das Gesetz, die Propheten und überhaupt das ganze Alte Testament im wahrsten Sinne des Wortes zu verteufeln. Im Gegensatz zum himmlischen Vater, der ein liebender Gott ist, ist Jahwe, wie er doch selbst sagt, eifersüchtig, zornig und rachsüchtig und fordert Vergeltung bis ins dritte und vierte Glied. Er wird als gerecht (dikaios) im Sinne einer strengen Anwendung des Gesetzes ohne jegliche nachsichtige Güte oder Liebe dargestellt. Dieser unbarmherzige und zürnende Gott ertränkte die ganze Welt in einer Sintflut. Er verbrannte die Städte Sodom und Gomorrha, obwohl Abraham zu ihm flehte, sie zu verschonen. Jahwes wichtigste Verkünder waren nach gnostischer Auffassung nicht besser:

Moses stieg vom Berg Sinai herab und befahl die Hinrichtung von 3000 Menschen (2. Mose 32,28), nachdem er soeben das Gebot erhalten hatte, nicht zu töten.

Eine ähnliche Unbarmherzigkeit demonstrierte Elias, als er die 450 Priester Baals am Bach Kishon erschlug (1. Kön. 18,40).

Elisäus verfluchte im Zorn einige ungezogene Kinder im Namen Jahwes, woraufhin zwei Bärinnen aus dem nahen Wald kamen und 42 Kinder zerissen (2. Kön. 2,24).

Dabei sind noch nicht einmal die Tausende von Männern, Frauen und Kindern berücksichtigt, die das auserwählte Volk dieser parteiischen Gottheit erschlug.

Die Gnostiker verwarfen das Alte Testament, weil es ein jüdisches Monopol auf Gott verkündete und wenig enthielt, das auch für Nichtjuden einen Wert besaß.

Die Masse des Pentateuchs galt als trivial und nur für den Stamm der Juden von Bedeutung, während er für den Rest der Menschheit nur wenig Interessantes enthielt. Das darin dargelegte Glaubenssystem war restriktiv und hatte vor allem materialistische Rituale und gesellschaftliche Gebote im Auge, die nichts mit der höheren Welt zu tun hatten.

Das mosaische Gesetz war blind für jede spirituelle Dimension. Dem apokryphen "Buch des Evangelisten Johannes" zufolge war das mosaische Gesetz das Werk des Teufels!

Nach gnostischer Auffassung wurden die antiquierten Gebote des Pentateuchs den jüdischen Stämmen nur zu dem Zwecke auferlegt, damit es mehr Übertretungen gäbe, so dass die Juden unter dem irrtümlichen Zwang, sich dem Gesetz zu unterwerfen, dem Gesetzgeber, dem Demiurgen Jahwe hörig blieben. Sein Ziel ist die Versklavung der Menschheit.

Im "Apokryphon Johannis" und anderen gnostischen Texten hat Jahwe viele Namen, wobei er manchmal auch Tiergestalt annimmt. Zu diesen Namen gehören: Jehova, Elohim, Adonai(os), Sabaoth (stiergestaltig), Jaldabaoth (Löwe), Thauthabaoth, Erathaoth, Eloaios (Adler) und Thartharaoth (Esel). Jaldabaoth gilt teilweise als Vertreter des Demiurgen und teilweise als Demiurg schlechthin.

Die Gnostiker wiesen auch darauf hin, dass Jesus, als er die Juden tadelte, ihnen deutlich sagte: "Ihr stammt aus dem Teufel als Vater." (Joh. 8,44), weil er die wahre Natur des Gottes kannte, dem sie anhingen. Interessanterweise bezeichnete Jesus Gottvater niemals als Jahwe, und überhaupt taucht der Name Jahwe nirgendwo im Neuen Testament auf. Einer der Titel, den die Rabbiner ihrem Gott beilegten, war "ha' makem", "der Ort"; während für die Gnostiker der Ort (topos) der von Gottvater verlassene Bereich ist, den er der nichtgöttlichen Welt überließ und der daher ein Ort des Mangels ist. Dem Gnostiker Valentinus zufolge ist der Topos das Reich des Demiurgen.



Das Böse:

Über den Ursprung des Bösen gibt es grundsätzlich zwei Theorien.

Die orientalische (persische, zoroastrische, manichäische) Auffassung: Sie besagt, dass es im Anfang zwei höchste, absolute und gleich ewige Mächte gibt, das Gute einerseits, das über das Licht herrscht, und das Böse andererseits, das über die Finsternis herrscht. Diese beiden Urprinzipien, die voneinander getrennt und unterschieden sind, befinden sich in unaufhörlichem Widerstreit. Nach dieser Auffassung gab es das Böse immer gleichzeitig mit Gott und unabhängig von Gott, und in dieser Weise wird es in alle Ewigkeit fortbestehen.

Die abendländische (alexandrinische, palästinensische, syrische) Theorie: Dieser Auffassung hingen die Gnostiker überwiegend an. Sie besagt, dass das Böse keine eigenständige oder absolute Qualität ist. Es ist vielmehr ein Zustand der Entbehrung, der sich aus dem Fehlen oder der Abschwächung der göttlichen Qualitäten ergibt. Das Böse ist demzufolge die natürliche Folge des Herniedersteigens der Emanationen, das heißt, je mehr sich die Emanationen von der ursprünglichen göttlichen Quelle entfernen, desto mehr nimmt ihre Güte und ihr Licht ab. Als Gott seine Gegenwart zurückzog, um Platz für die Welt zu schaffen, bekam der Satan dementsprechend die Freiheit, seinen eigenen Willen im Gegensatz zum göttlichen Willen geschehen zu lassen, woraus das Böse entstand.

Der Rückzug Gottes brachte es weiterhin mit sich, dass sich auch das Licht seiner Erkenntnis zurückzog und die Welt in Finsternis (skotes), Irrtum (plane) und Unwissenheit (agnosia) zurückblieb. Die Folge der Unwissenheit waren Täuschung, Mangel, Not, Verwirrung (aporia, "Weglosigkeit"), Schock (ekplexis), Furcht, Bestürzung, Beklemmung (stenochoria), Düsternis (zophes) und Schrecken (phobos), weshalb der Mensch wie in einem Nebel verloren ist und von furchtbaren Alpträumen heimgesucht wird.

Valentinus zufolge verdankt der Kosmos seine Erschaffung und seinen Fortbestand der Anwesenheit von Irrtum und Unwissenheit. Wenn der Irrtum beseitigt werden könnte, dann wäre alles vernichtet, was nur durch ihn besteht. Geistige Finsternis ist der Zustand aller Dinge, deren Los die Zerstörung ist. Die Rettung liegt daher nicht im Glauben, sondern in der Erkenntnis. Der Irrtum ist es, nicht die Boshaftigkeit, die den Menschen Leid bringt! Nicht Unglaube ist es, sondern Unwissenheit, die Männern und Frauen das Siegel des Verhängnisses aufprägt.

Das Böse ist keine Abstraktion oder ein passiver Zustand, sondern eine positive und gewalttätige Kraft, die aus dem aktiven Wirken Satans und seiner Archonten entspringt.



Materie:

Nach christlicher Auffassung schuf Gottvater die gesamte materielle Welt aus dem Nichts (lat. creatio ex nihilo).

Manche, vor allem östliche, gnostische Schulen betrachten jedoch die Materie als gleich ewig wie das Böse, und die Welt wird aus diesem präexistenten Stoff nicht von Gottvater, sondern vom Demiurgen geschaffen. Nach anderen gnostischen Systemen schuf der Demiurg die Welt aus dem Stoff, der an der Stelle erschien, die Gott geträumt hatte. Der Rückzug von Gottes Gegenwart hinterließ einen Abgrund (bythos, lat. vorago), der mit Begriffen wie Finsternis, Feuer, das Böse und der Tod beschrieben wird. Er trägt eine Vielzahl anschaulicher Namen: der Wirbel, der Strudel (dine, lat. vortex), das Rad, der Schlund, die Tiefe (bathos), der Busen (kolpos), die Gebärmutter (hysteria, lat. matrix), das Wasser, das Meer (thalassa), der Nebel (omphalos), der Sturmwind (thyella). Der Abgrund tat sich am äußeren Rand der oberen Welt auf und bildete eine erzeugungskräftige Ödnis. Im Abgrund lag das gesamte kosmische Potential von Zeit und Raum, die Bauelemente für die Erscheinungswelt, die das Rohmaterial für das Schöpfungswerk lieferten. Die Materie (hyle) wurde aus dem Urraum gebildet.

Dem biblischen Schöpfungsbericht (1. Mose 1,2) zufolge war die Welt im Anfang "wüst und leer" (hebr. tohubohu), und aus diesem Zustand der Formlosigkeit (chaos) und Leere (kenotes) ging der Stoff hervor.

Nach der Lehre der Kabbalisten füllte sich der Abgrund, der als leere Schale beschrieben wird, mit degenerierten Wesen, den sog. "klifot", und ihre Pollutionen, Fehlgeburten und Nachgeburten bilden die Grundbestandteile des Stoffs. Daher ist der Stoff dieser Welt als inhärent böse zu betrachten.

Für die Mandäer war das "brennende Feuer der Finsternis" eine der Eigenschaften der Materie. Alle Materie soll aus dem Feuerhauch (aither), dem gefälschten Licht hervorgegangen sein, das der Demiurg schuf. Die Valentinianer sagten, dass der Topos oder Urort feurig ist, denn Feuer ist das Wesensmerkmal des Demiurgen, der der Gott des Feuers ist.



Jaldabaoth:

Der Demiurg hat die Dinge so geordnet, dass sie alle unter Kontrolle von Verwaltern stehen, die Jaldabaoth bestellt hat, der seinen Namen (von hebr. yalda, "Kind" und bohu, "leer") daher hat, weil er aus dem Urchaos geboren wurde, oder, nach einer anderen Herleitung, von Jahwe Elohe Sabaoth, "Jahwe, Gott der Heerscharen".

Jaldabaoth, den die Gnostiker einen Archonten der Finsternis nannten, einen unwissenden Gott und einen verfluchten Gott, repräsentiert den Schicksalsaspekt des Kosmos, jedoch ohne die milderen Züge, die man der Vorsehung (pronoia) zuschrieb. Im "Apokryphon Johannes" wird berichtet, dass Jaldabaoth das Schicksal (heimarmene) entstehen ließ und damit die Ereignisse im Kosmos und alle Dinge in ihm steuern konnte. "Heimarmene" war ein aus der alten Astrologie übernommener Begriff. Die aktiven Repräsentanten der Heimarmene sind die Himmelskörper, die Sterne, Sternbilder und Planeten, die dem Menschen sein Schicksal zuteilen. Die Archonten der Planeten, sieben an der Zahl, unterstehen Jaldabaoth, dem Stellvertreter des Demiurgen, und auf sie zielt vermutlich die Bibelstelle: "Diese Sieben sind die Augen des Herrn, die auf der ganzen Erde umherschweifen." (Sach. 4,10) Die Verbannung, die Selbstvergessenheit, der Schlaf, die Vergiftung, die Ängstlichkeit und die Unwissenheit der menschlichen Seele sind sämtlich mit der Heimarmene verknüpft. Am Ende der Zeiten jedoch, soll die Macht des Demiurgen und seines ganzen Gefolges das vorbestimmte Ende finden.



Schöpfung:

Vollkommenheit gibt es nur in der Welt des Lichtes, der Welt der Ewigkeit, Unendlichkeit, Kontinuität und Beständigkeit, der Welt der Archetypen und vollkommenen Formen.

Am Anfang durchstrahlte das Aufleuchten Gottes die himmlischen Sphären, und das widergespiegelte Licht dieses Ausstrahlens erleuchtete die Finsternis, die schlangengleich das Gebiet des Demiurgen in den Tiefen umschloss. Dieses widergespiegelte Licht, das in die untere Welt schien, enthielt ein blasses Abbild (eidolou) der oberen Welt, so dass sich nur ein trübes und verzerrtes Schattenbild der geistigen Archetypen auf die Oberfläche der dunklen Wasser spiegelte.

Der Demiurg versuchte die göttlichen Originale mit Hilfe der verzerrten Abspiegelungen nachzuahmen, die auf sein Reich fielen. Auf diese Weise formte er die Welt der Natur (physis), deren Hauptelemente Zeit (chronos), Raum (kenos) und Veränderung (rheos) sind. Aus dem Raum formte der Demiurg die Materie (hyle), und aus dieser schuf er die Welt und alle lebenden Geschöpfe einschließlich des Menschen. Doch weil sein Vorhaben die Frucht des Mangels (elleipsis) war, ist seine Welt die Welt des Kenoma oder der Leere im Vergleich mit dem Pleroma, der Fülle des Stauros, dem Jenseits. Die Gegenstände und Geschöpfe in der Sphäre des Demiurgen sind bloße Karikaturen, wie der Abdruck unvollkommener Siegel oder die Frucht missgestalteter Ideen. Sie sind so illusorisch wie Schatten und so unfertig wie missgestaltete Embryonen. Deshalb spricht man von einer nachgemachten Welt (antimimos), und deshalb spricht man vom Demiurgen auch als der "Affe Gottes" (lat. simia dei).

Als der Demiurg sein Nachahmungswerk (mimesis) vollendet hatte, wurde er von Hochmut verblendet. Er verkündete seinen Geschöpfen: "Du sollst keinen fremden Gott anbeten! Der Herr heißt nämlich "Eifersüchtiger" und ist ein "eifernder Gott" (2. Mose 34,14). Dies macht nach gnostischer Auffassung deutlich, dass es einen anderen Gott geben muss: auf wen sollte er sonst eifersüchtig sein?

Weil es nun dem Demiurgen gelungen war, eine Welt herzustellen, wie unecht sie auch war, erklärte er: "Ich bin der Herr, und sonst gibt es keinen; einen Gott außer mir gibt es nicht" (Jes. 45,5). In mehreren gnostischen Texten, insbesondere der "Hypostase der Archonten", dem "Apokryphon Johannis" und der "Offenbarung Adams an seinen Sohn Seth" wird berichtet, wie dieser Anspruch zurückgewiesen wird. Eine Stimme von oben erklärt: "Du irrst dich, Samael", wobei der Demiurg mit einem Namen angesprochen wird, der entweder "Gott der Blinden" oder "Gott der linken Seite" bedeutet. Eine andere Stimme, diejenige der Sophia, weist ihn wie folgt zurecht: "Lüge nicht. Über dir ist der Vater aller Dinge." Und wiederum: "Der Menschensohn existiert über dir, und ebenfalls der Mensch." Und schließlich: "Die ewigen Engel sind höher als der Gott, der die Welt erschuf".

Der Kosmos umfasst die natürliche, physische Dimension, in der wir leben, sowie eine für uns unsichtbare Dimension körperloser Wesen. Wir teilen den Kosmos nicht nur mit den stofflichen Elementen, mit Planeten und Tieren und dem Rest des Menschengeschlechtes, sondern auch mit den ätherischen und astralen Wesen der nichtmateriellen Ebenen, mit den Klifot, mit Geistern und Dämonen und all den finsteren Mächten und Fürstentümern die unter der Herrschaft des "Gottes dieser Welt" (Satan) stehen.

Die Auffassung, dass die Welt von einem bösen Prinzip geschaffen ist und gelenkt wird und in Finsternis verharren muss, ist eine der gnostischen Grundüberzeugungen. Hierin stehen die Gnostiker im Gegensatz zu heidnischen wie zu christlichen Auffassungen.

Für die Stoiker z.B. war der Kosmos ein Abbild der guten Ordnung Gottes, und die Werke der Schöpfung belegten, dass eine wohltätige Gottheit über sie herrschte.

Irenäus stellt die christliche Auffassung klar, wenn er schreibt: "Zu sagen, dass die Welt ein Erzeugnis von Bosheit und Unwissenheit ist, ist die äußerste Blasphemie."

Und der neuplatonische Philosoph Plotin sagt in seinen "Enneanden": "Man muss sie (die Gnostiker) belehren, wenn sie die Güte haben, sich belehren zu lassen, dass eine göttliche Vorsehung diese Welt geschaffen hat, nicht ein böser Demiurg."


. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 25.10.2014 15:22 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#3

RE: Gnosis:

in Die Christ-Welt: 04.05.2010 00:30
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

Der Mensch:

Der Anthropos oder Mensch spielt im Weltenplan eine überragende Rolle. Er ist der zentrale Gegenstand der Absichten Gottes wie derjenigen des Demiurgen. Der Mensch entstand als Gedanke des göttlichen Geistes und trat in der oberen Welt des Lichtes ins Dasein. In einem apokryphen Evangelium sagt Jesus: "Gesegnet ist der Mensch, weil er existierte, bevor er geboren wurde. Alle Dinge wurden geschaffen, doch der Mensch war vor ihnen."

Der Mensch wurde im vierten (oder im dritten) Himmel vom Logos nach dessen eigenem Bildnis geschaffen. Nach Auffassung des jüdischen Philosophen Philon von Alexandria kann nichts Sterbliches nach dem Ebenbild des Allerhöchsten geschaffen werden, und wenn die Schrift sagt, dass Gott den Menschen nach seinem Bildnis schuf (1. Mose 1,26), so heißt das: nach dem Bildnis des "zweiten Gottes", nämlich des Logos.

Dieses Urwesen, der archetypische Ahnherr der Menschheit, war eine androgyne Gestalt von hell strahlendem Äußeren und herrlicher Schönheit. Er war der Stolz des Logos, der ihn den Engeln und Erzengeln zeigte. Die Schönheit seiner Gestalt und die Macht seiner Stimme flößte vielen unter den engelischen Heerscharen Neid und Furcht ein. Ihm wurde Herrschaft über den ganzen Himmel gegeben, und er bekam den Namen Adams, der "Unbesiegbare", oder Adamel und später Adam. Er war der Adam Kadmon oder Urmensch der Kabbalah. Eva wurde aus ihm als seine Gefährtin geschaffen.

Satan wurde von Zorn über den bedeutenden Rang erfasst, der Adam eingeräumt wurde, und von Eifersucht wegen der glorreichen Bestimmung, die jenem verheißen war. Er lehnte sich gegen den höchsten auf, zog viele Engel auf seine Seite und versuchte schließlich auch Adam zu überreden, sich der Rebellion anzuschließen. Adam aber schloss sich weder Gott noch Satan an, sondern zog Neutralität vor. Satan aber gelang es, ihn zum Ungehorsam zu verführen.

Zur Strafe für seine Neutralität und seinen Ungehorsam sowie für Evas Komplizenschaft gab der Allerhöchste Adam und Eva einen fleischlichen Leib oder "Fellröcke" (1. Mose 3,21), und vertrieb sie aus dem Himmel in die vom Demiurgen beherrschte Welt. Diese Auffassung besagt, dass die Seele des Menschen durch einen Fehler aus ihrem ursprünglich hohen Zustand stürzte und auf die physische Ebene herabsteigen musste. Nach einer anderen Version formte der Demiurg, begierig, ein Wesen von der glorreichen Gestalt des Anthropos zu schaffen, dessen archetypisches Muster vom himmlischen Vorhang auf die untere Welt gespiegelt wurde, aus dieser verzerrten Abspiegelung ein physisches Bild (plasma) des Menschen und schenkte ihm durch Anhauchung das physische Leben.

Dieser primitive Android oder "formlose Klumpen" (hebr. golem), eine nachgemachte Schöpfung, konnte nicht aufrecht stehen, sondern musste, wie der Gnostiker Saturnius sagt, wie ein Wurm kriechen. Er brauchte also eine Seele aus den höheren Regionen. Deshalb lockte der Demiurg aus den himmlischen Reichen einen Lichtfunken (spinther) in seine seelenlose Welt und sperrte ihn in der stofflichen Hülle Adams ein.

Apelles zufolge, einem Schüler Marcions, wurden die Seelen durch die Machenschaften des feurigen Engels, des Gottes Israels, durch die Verheißung irdischer Wonnen von ihrem Platz im Himmel gelockt und in das sündige Fleisch eingeschlossen. Nach einer anderen Version wiederum schickte der Logos, als er diese Parodie, dieses missgestaltete Scheusal sich am Boden krümmen sah, aus Mitleid einen Lichtfunken aus dem Himmelreich, so dass das Menschenplasma aufrecht stehen konnte. Aber die Seele floß fortwährend aus Adam durch seinen Anus oder durch die große Zehe seines rechten Fußes aus, um ihrer Knechtschaft zu entfliehen. Nach vielen Anstrengungen gelang es dem Demiurgen schließlich doch, die Seele im Körper zu verankern, und das ermöglichte dem Plasma, sich zu erheben, und seinen Gliedern, sich zu entwickeln. Mit der Aufeinanderfolge der Generationen und Rassen wurden die Glieder dann kräftiger und vollkommener. Dies ist die Theorie der Entwicklung der Rassen, wie sie teilweise von den Theosophen übernommen wurde.

Kosmos und Menschheit sind nach gnostischer Auffassung beide als gescheitert zu betrachten. So fehlerhaft die nachgemachte Welt des Demiurgen ist, so misslungen ist die von ihm geschaffene Menschheit.

Nach Meinung der Gnostiker kann die Seele, weil sie von der geistigen Ebene kommt, nicht ohne weiteres in einem grobstofflichen Leib eingekerkert werden. Sie erinnert sich an ihre himmlische Heimat und will nicht in die Materie eingesperrt werden. Der Demiurg sorgt daher dafür, dass jede Seele allmählich "durch die Sphären herabsteigt", bevor sie endgültig in einen Leib inkarniert wird. Zuerst durchschreitet sie die Sphäre der über die Sterne herrschenden Archonten, wobei jeder Archon ihr sein Siegel (sphragis) aufprägt. Das Prägemal (Charakter) dieser Siegel legt die Natur und Veranlagung des jeweiligen Menschen fest. Dann durchläuft die Seele die sieben Sphären der die Planeten beherrschenden Archonten die ihr eine Maske (lat. persona) anfertigen, so dass sie in unterschiedlich starker Weise die Dumpfheit Saturns, den Jähzorn des Mars, die Begierde der Venus usw. empfängt.



Die Seele:

Der Mensch ist ein duales Wesen mit einer unsterblichen Seele, die in einem physischen Leib eingekerkert ist. Das "Thomasevangelium" macht darauf aufmerksam, welches Wunder es ist, dass ein Schatz wie die Seele in solchem Elend hausen und überhaupt im Körper existieren kann.

Der Mensch gehört dem Reich des Lichtes und der Seligkeit an, ist aber wegen der Machenschaften des Demiurgen in die Unreinheit des Stoffes verstrickt. Da er aus einer "bevorrechtigten Mischung" aus Geist und Lehm besteht, ist er ein großes Wunder (lat. magnum miraculum) und kann, was kein anderes Geschöpf kann, sich mit dem Göttlichen ebenso wie mit dem Teuflischen vertraut machen.

In dem "Perlenhymnus" wird der Seelenfunke mit einer Perle verglichen, die in die Dunkelheit eingetaucht ist, aber dennoch ihren ungetrübten Glanz aussendet. Durch ihre Verstrickung in die Materie zieht die Seele böse Leidenschaften auf sich, wie der Rumpf eines Schiffes sich mit Krebsen, Muscheln und Algen überzieht.

An anderer Stelle wird die Seele als "Gold im Schmutz" beschrieben. Aber wie das Gold seine Schönheit nicht verliert, sondern auch im Kot seine eigene Natur behält, so bleibt die Reinheit der Seele unbefleckt, in welchen Zustand auch immer sie gerät.

Geistwesen sind die ständigen Begleiter (paredroi) des Menschen, sie wohnen in ihm und kämpfen um den Besitz seiner Seele. Manche sind gut (agathodaimon), manche böse (kakodaimon), während andere nur registrieren, was der Mensch denkt, sagt, tut und fühlt.

In dem Nag-Hammadi-Dokument "Abhandlung über die Auferstehung", einem Brief eines gnostischen Lehrers an seinen Schüler Rheginos, wird die Welt als Illusion (phantasia) bezeichnet, und die Verstrickung in die Welt soll zum spirituellen Tod führen. Der Mensch wird in gnostischen Texten immer wieder ermahnt, den irdischen Dingen nicht zu trauen, die täuschenden Schatten und tönerne Bilder sind, die sich auflösen und verschwinden werden, wie wenn es sie nie gegeben hätte. Physische Wesen sind Phantome, die Materie ist eine Illusion, und die Zeit wird ein Ende haben!

Der Mensch muss wissen, dass er seine Wurzeln anderswo hat, dass er ein Verbannter aus den Höhen ist, ein Gast in dieser Welt, ein Fremder in einer feindlichen Umgebung. Er ist ein Wanderer, der Obdach für die Nacht sucht und hier keine dauerhafte Bleibe hat. Er ist geknechtet und muss sich beeilen, seine Gefangenschaft zu beenden.

Die Seele ist nicht vom Demiurgen geschaffen und daher kein Kind dieser Welt. Ihr Ursprung ist die Sphäre des Seins, die geistig und ewig ist. Sie ist das im Menschen beschlossene Königreich des Gottvaters.



Die drei Menschentypen:

Der Mensch besteht aus drei Grundelementen: Leib, Seele und Geist. (Alchemistisch: Sal, Sulfur, Merkur) In jedem Menschen überwiegt die Essenz eines dieser drei Elemente, womit festgelegt ist, zu welchem Menschentyp er gehört, und womit auch sein Schicksal bestimmt ist.

Der Leib ist vom Demiurgen aus Erde, Lehm oder Staub (chous) geschaffen und wird daher als das choische Element bezeichnet. Weil er aus Materie (hyle) besteht, wird er auch als das hylische Element bezeichnet, weil die Materie zu Fleisch (sarx, sarkes) geformt wurde, wird der Körper auch sarkisch oder fleischlich genannt. Weil dieses Glied des menschlichen Wesens schließlich auch zu den Werken der Natur (physis) gehört, nennt man ihn auch den physischen Teil des Menschen. Der Körper wird als das Kleid oder Gewand (chiton) der Psyche betrachtet.

Der Mensch ist aber kein träger Stoff, und er unterscheidet sich von einem Klumpen Erde. Sein stofflicher Teil ist mit physischem Leben (zoe) und physischem Bewusstsein (dianoia) ausgestattet, das seinen Ätherleib bildet. Dieses nichtrationale instinktive Element seiner selbst, d.h. diese animalische Seele (lat. anima bruta) ist dem Menschen mit dem ganzen Tierreich gemeinsam.

Die physische Welt liegt am Rand der unteren Regionen, und weil wir am Rande der Hölle leben, befinden wir uns in einem Zustand der demjenigen der ewigen Verdammnis gefährlich nahe ist.

Viele Gnostiker bezeichneten den sterblichen Körper als "den stinkenden Leichnam, das schmutzige Gewebe, das Keimbett der Boshaftigkeit, die Quelle der Verderbnis, vom Stachel der Habgier und Begierde durchbohrt, als den lebenden Tod, das wandelnde Grab."

Marcion äußert sich in drastischen Worten über "die Schmach des Menschen, der in ekliger Materie geschaffen ist, empfangen im Schmutz der Geschlechtlichkeit, unter den unreinen, grässlichen und grotesken Krämpfen der Wehen in einen Leib geboren, der ein "Sack Kot" ist, bis ihn der Tod in Aas verwandelt, einen namenlosen Leichnam, einen wurmzerfressenen Kadaver."



1. Der sarkikos oder fleischliche Mensch ist derjenige, in dem die fleischlichen Elemente überwiegen. Er hat seinen Willen durch eigenes Versagen dem Demiurgen unterworfen. Er lebt in einer Welt der Illusion und Vergänglichkeit, der gegenwärtigen Welt der Schatten. Seine Seele, die unkörperliche Wirklichkeit in ihm ist in Leichentücher (keiriai) gehüllt, so dass er blind und gefesselt ist. Er ist ein Schlafwandler, dessen Körper wacht, während seine Seele schläft. Er ist ein Gefangener, den die Fesseln seiner Unkenntnis niederdrücken. Er weiß nicht einmal, dass er erlöst werden muss. Er ist dem Demiurgen versklavt und taub für den Ruf, der aus dem Reich des Lichtes an alle ergeht. Bei ihm ist der vom göttlichen Sämann ausgesäte Lichtsamen auf steinigen Grund oder auf den Weg gefallen, und die Vögel der Wollust, des Neids, der Völlerei und der törichten Begierde fressen den Samen auf. Der sarkische Mensch ist spirituell taub, daher gibt es wenig Hoffnung für ihn.



Die Seele (psyche) ist das zweite Wesenselement des Menschen und hat die Kontrolle über die denkende, mentale, intellektuelle oder rationale Seite des menschlichen Wesens. Diese Seele gilt als weiblich. Die seelischen und Denkkräfte des Menschen bilden den Astralleib des Menschen und formen sein Ich, seine Persönlichkeit. Nur der Mensch besitzt die urteilende geistig-seelische Kraft, die daher menschliche Seele (lat. anima humana) im Gegensatz zur tierischen Seele heißt. Die Psyche ist das Fahrzeug (ochema) der göttlichen Seele; nach einer anderen Metapher ist sie ihr Mantel (himation), ihre äußere Hülle.



2. Der psychikos oder Psychiker, in dem das psychische Element überwiegt, wirkt in der Sphäre des Werdens, denn er ist potentiell zur Entwicklung fähig. Er bestimmt sein Handeln selbst und ist für sein Tun verantwortlich. Da die Seele zum mittleren (mesos) oder Zwischenreich gehört, zwischen links und rechts steht und in das Fleischliche und Geistige hineinreicht, kann sich der psychische Mensch sowohl mit dem oberen Reich identifizieren und durch es verwandelt werden, oder aber mit dem unteren Reich und dadurch seinen Untergang herbeiführen.

Dieser Menschentyp vernimmt den Ruf, doch liegt es ganz an ihm selbst, ob er ihm Aufmerksamkeit schenkt und antwortet. Er kann den vom Sämann ausgesäten Samen empfangen. Er ist aber fruchtbarer Boden für das Unkraut ebenso wie für den Weizen. Er muss darauf achten, dass nicht die Dornen des Intellektualismus und Unglauben wachsen und die Saat ersticken. Er hat einen freien Willen und neigt dem Guten ebenso wie dem Bösen zu, weshalb er sich selbst entschließen muss, in welche Richtungen er gehen will.



Der Geist (nous) oder Geisteshauch (pneuma) ist das dritte Wesenselement des Menschen. Der Nous gilt im Gegensatz zur weiblichen Psyche als Männlich. Er besteht aus göttlicher Essenz (ousia) und wird göttliche Seele (anima divina) genannt.

Bei seinem Abstieg aus dem Reich des Lichtes kleidet sich der Geist zuerst in das Gewand der Seele und wird dann mit der Hülle des Fleisches umgeben. Diese beiden Bestandteile sind entbehrlich. Der Leib (Leben und Bewusstsein) wird durch den Geschlechtsverkehr seiner Eltern erzeugt, während der Nous nicht der Abkömmling anderer Seelen ist!



3. Der pneumatikos, derjenige, in dem der Geist vorherrscht (manche Gnostiker bevorzugten statt "pneumatisch" oder "pneumisch" den platonischen Ausdruck "noetisch"), wird von den besten Regungen der Seele gelenkt. Er gehört der Gemeinschaft der Heiligen an; er besitzt spirituelles Verständnis und gehorcht dem göttlichen Element in ihm; er erkennt das Licht und strebt himmelwärts. Die vom Sämann ausgestreute Saat treibt feste Wurzeln in ihm und trägt reiche Frucht. Er gehört zur rechten Seite.



Eschatologie:

Die gnostische Eschatologie, die Lehre vom Schicksal des Menschen nach dem Tod, reicht von der sicheren Erlösung für wenige und der Hoffnung für andere bis zur Hoffnungslosigkeit für viele (fleischliche) Menschen. Zwischen den Erlösten und den Verdammten "ist eine große Kluft gesetzt" (Lk. 16,26). Nach gnostischer Auffassung werden nicht alle Menschen erlöst und nicht einmal alle Menschen sind der Erlösung fähig.

Manchen Schulen zufolge ist die Erlösung einiger und die Verdammnis anderer dem allwissenden Gott schon bekannt und in diesem Sinn vorbestimmt; andererseits hängt das Schicksal seiner nichtphysischen Bestandteile vom einzelnen Menschen ab.

Auf jeden Fall ist die Reinkarnation Bestandteil der gnostischen Überzeugungen.

Im "Corpus Hermeticum" heißt es: "Du siehst, oh Kind, durch wie viele Ränge von Dämonen und durch wie viele Welten wir uns hindurchkämpfen müssen, um dem einen und einzigen Gott zuzueilen." Wir selbst sind es, die unseren Namen auf die Liste der Berufenen setzen müssen, damit wir nach unseren eigenen Verdiensten erwählt werden, denn viele sind berufen, wenige aber auserwählt (Mt. 22,14).

Gott zu erkennen ist der beste Weg, um von Gott erkannt zu werden. Zwischen Erlöser und Erlöstem besteht eine Wechselbeziehung.

Viele gnostische Schulen, vor allem libertinistische, sagten auch, dass die Seele erst von den Zyklen der Reinkarnationen entbunden werden kann, wenn sie alle erdenklichen Erfahrungen gesammelt hat.





Das Dasein:

"Hier liege ich, Dionysios von Tharsos, sechzig Jahre alt, unverheiratet. Ich wollte, auch mein Vater wäre es geblieben." (griechische Grabinschrift)

In der hebräischen "Mischna" wird berichtet, wie die berühmten rivalisierenden Schulen von Rabbi Hillel und Rabbi Shammai zwei Jahre lang die Frage diskutierten, ob es für den Menschen besser wäre, wenn er nicht geschaffen worden wäre. Als am Schluss die Stimmen der Disputanten gezählt wurden, zeigte es sich, dass die Mehrheit der Ansicht war, dass es für den Menschen besser wäre, wenn er nicht geschaffen worden wäre.

Auch für die Gnostiker war die Tatsache des irdischen Daseins ein zweifelhafter Segen und eher eine Erfahrung des Schreckens. Die Seele, heißt es, schreit in ihrer Qual: "Wie lange habe ich schon ausgeharrt? Wie lange muss ich noch auf dieser Erde weilen?" Die materielle Welt galt als Nekropolis, ein Ort der nicht auferstandenen Toten. Weil die Erlösung wenigen vorbehalten war, entstand bei den Gnostikern wie bei den Rabbinern zwangsläufig die Streitfrage, ob es ein Segen war, ins Dasein geführt worden zu sein. Sie dachten über die furchtbare "Faktizität" der Welt nach und kamen zu dem Schluss, das dass Dasein als solches eine Realität war, von der etwas furcht erregendes Bedrohliches ausging.

Der Mensch wird ohne sein Wissen und ohne seine Zustimmung ins Dasein versetzt. Er ist die Frucht der Lust seiner Eltern. Glücklich sind die Ungeborenen zu preisen. Ein besseres Los als die Lebenden, die in dieser Welt sind, ein besseres Los als die Toten, die in der nächsten Welt leben, haben diejenigen, die "noch nicht ins Dasein traten" (Pred. 4,3). Hiob verfluchte den Tag, an dem er geboren wurde und spricht von jenen Unglücklichen, "die des Todes harren, doch umsonst."

Denn es gibt keinen Tod. Der Mensch glaubt vielleicht, dass sein Dasein endet, wenn sein Körper stirbt. Der körperliche Tod beendet aber seine Existenz nicht. Eines der Hauptziele der Gnostiker war es daher, "nicht mehr im geschaffenen Dasein zu verharren", oder wie es Valentinus ausdrückt, "den Tod sterben zu lassen." "Ich lebte Myriaden von Jahren in dieser Welt der Finsternis, und niemand wusste jemals, dass es mich gab." (gnostischer Hymnus)



. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 25.10.2014 15:23 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#4

RE: Gnosis:

in Die Christ-Welt: 04.05.2010 00:31
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

Die Praktiken:

Der alte Gnostizismus war im Kern eine Mysterienreligion; die gnostischen Sekten waren Geheimgesellschaften, und die letzten Offenbarungen wurden nur wenigen zuteil. Für alle übrigen waren diese Dinge "siebenfach versiegelt". Die Natur der Erkenntnis und des Wissens, nach dem der Gnostiker strebt, ist im Gnostizismus von zentraler Bedeutung, weshalb man diesbezüglich völlige Klarheit haben muss. Es gibt Wissen auf sehr verschiedenen Ebenen, weshalb man zunächst eine Unterscheidung zwischen den verschiedenen Wissensarten treffen muss.

Es gibt die praktische Kunstfertigkeit (episteme), die man durch gründliche Beschäftigung erwirbt, wie zum Beispiel die Kunst des Kochens oder des Ackerbaus, und im Gegensatz dazu das theoretische Wissen, das man sich durch Beobachtung erwirbt, wie z.B. Wetterkunde und Astronomie. Es gibt ein abstraktes Wissen (mathesis), das man durch Logik und Vernunft erwirbt, wie die Geometrie. Es gibt subjektive, "empfundene" Erfahrung (pathesis) durch Leiden oder starke Affekte. Eine andere Art von Wissen kann man indirekt durch außergewöhnliche Bewusstseinszustände erhalten, wie z.B. Träume, Visionen und Trancen. Es gibt die Richtschnur der Ethik, die den Weg zu einem besseren moralischen Leben weist. Es gibt den intellektuellen Weg der Erkenntnis durch Philosophie, und eine bestimmte Art unbeweisbarer Überzeugungen, die man durch den Glauben (pistis) hat.



Dies alles ist aber noch nicht die Erleuchtung, die der Gnostiker sucht.

Christus sagt: "Das Reich Gottes ist in Eurer Mitte" (Lk. 17,21), und die Gnosis ist im Kern eine Suche nach diesem Königreich.

Der Glaube ist zwar wichtig, doch ist das gnostische Ideal nicht der Mensch des Glaubens (pistikos), sondern der Mensch des Wissens (gnostikos). Es geht um eine Selbstbewusstheit, die zu innerer Harmonie führt, zu einer Einswerdung im Inneren und zur Vereinigung mit dem Einen.

Für die Gnostiker war das innere Licht von größter Bedeutung. Der Weise Solon von Athen (+ 588 v.Chr.) sagt: "Erkenne Dich selbst.", und dies war auch das Ziel der Gnostiker, das sie in ihren Werken wiederholt haben.

Gnosis ist nicht lehrbar, weil man sie nicht verstandesmäßig darlegen kann; sie ist nur intuitiv erfassbar.

Im "Diskurs über das Achte und Neunte", in dem es über die höhere achte und neunte Ebene der Erkenntnis geht, wird betont, dass ein Lehrer nur das Notwendige vortragen kann, verstehen muss es der Schüler selbst.

Der arabische gnostische Lehrer Monoimos (um 180) schreibt: "Nimm Dich selbst als Ausgangspunkt bei jeglichem Suchen nach dem göttlichen Prinzip. Entdecke, was in dir selbst liegt, und du wirst alles finden." Man muss dabei berücksichtigen, dass für uns die geschaffene Welt der göttlichen Seinsebene im äußersten Maß fern ist und dass die höheren Mysterien der Gnosis an nichts in dieser Welt erkannt werden können. Die im Inneren wohnende Seele ist aber nicht von dieser Welt, und nur die Erleuchtung der Gnosis bildet die ursprüngliche Verfassung der Seele. Wenn ein Kandidat zu dieser Einsicht gelangte, war er für das geheime Ritual der Erlösung (apolytrosis) bereit, bei dem er sich formell an den Demiurgen wendet und seine Unabhängigkeit von ihm verkündet, indem er sich jetzt zum "Sohn des präexistenten Vaters" erklärt.

Gnosis ist nicht mit Worten mitteilbar. Sprache ist immer an eine zeitliche Abfolge gebunden und daher ungeeignet, das Geheimnis auszudrücken. Derjenige, der Gnosis empfängt, erinnert sich vielmehr an sie und "weiß, sobald er es vernimmt." Sie entspringt aus der unmittelbaren Wahrnehmung mit einem verwandelten Bewusstsein. Sie kommt plötzlich, mit einem Schlag, wie wenn eine Augenbinde abgenommen werden würde!

Ziel der Gnosis ist nicht ein moralisches Leben, sondern mystische Erleuchtung und Freiheit von der Knechtschaft der Geschöpflichkeit. Sie ist keine Religion, sondern eine Theosophie in der ursprünglichen Bedeutung des Wortes, eine Gewahrwerdung der überweltlichen Dinge. Sie liefert geheime Einsichten in die göttliche Ordnung der Dinge, aber auch über die Fallstricke des Demiurgen, die in der Schrift klar offenbart sind. Sie ist Wissen nicht nur von den "Tiefen Gottes" (1. Kor. 2,10), sondern auch von den "Tiefen Satans" (Offb. 2,24). Sie geschieht mittels der göttlichen Gnade durch die Offenbarung des Erlösers. Wer Gnosis erlangt, heißt es im "Philippusevangelium", ist nicht mehr Christ, sondern Christus!



Der Körper:

Nach gnostischer Auffassung haben die Sternbilder einen starken Einfluss auf den Körper!

Die Tierkreiszeichen sind Symbole der über sie herrschenden Archonten. Weil der Körper Stück für Stück von den Archonten zusammengesetzt wurde, soll jedes Zeichen ein bestimmtes Körperteil beherrschen. Diese Zuordnung von Gliedern wurde Melothesis genannt, und in späteren Zeiten wurden Tierkreismenschen gezeichnet, auf denen die entsprechenden Zeichen angegeben waren:



. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 25.10.2014 15:24 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#5

RE: Gnosis:

in Die Christ-Welt: 04.05.2010 00:33
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

(Kopf: Widder, Hals: Stier, Arme: Zwillinge, Brust: Krebs, Magen: Löwe, Lenden: Jungfau, Rücken: Waage, Sexualorgane: Skorpion, Oberschenkel: Schütze, Knie: Steinbock, Waden: Wassermann, Füße: Fische)



Den Peraten zufolge besteht eine sympathische Beziehung zwischen den Sternen und bestimmten Zentren oder Nervengeflechten, die sich im Gehirn und den Körperorganen befinden, und die Wechselbeziehungen zwischen ihnen wurden mit Hilfe von Zahlen und geometrischen Figuren dargestellt, insbesondere den Zahlen eins (Kreis), drei (Dreieck) und zwölf (Dodekaeder). So gibt es zwei Dreiecke im Kopf. Das äußere Dreieck verbindet die Oberseite des Gehirns mit dem Vorderlappen (der Vorderseite des Gehirns) und dem Kleinhirn (dem Hinterhaupt).

Das innere Dreieck verbindet den dritten Ventrikel, die Zirbeldrüse, und den Thalamus. Ein anderes Dreieck wiederum verbindet den Blutkreislauf (dessen Mitte das Herz ist), das Rückenmark (dessen Mitte das verlängerte Mark ist) und den Samen (in den Hoden).

Die Gnostiker entwickelten spezielle Verfahren zur "Überschreitung des Jordans" durch Atemübungen, das Aussprechen mystischer Silben (Mantras) und die Zurückhaltung und Umleitung des Samenergusses.

Der Mensch ist ein Spiegelbild des Kosmos, eine kleine Welt, ein Mikrokosmos des Makrokosmos. In ihm liegen die Keime und Symbole aller Dinge. Alles, was anderswo ist, ist auch im Menschen: Himmel und Hölle, Gut und Böse, alle Elemente, Zahlen, Funktionen, Dimensionen.



. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 25.10.2014 15:25 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#6

RE: Gnosis:

in Die Christ-Welt: 22.06.2010 01:02
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

Dateianlage:
. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 07.12.2022 01:30 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.


Besucher
0 Mitglieder und 67 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 2917 Themen und 12125 Beiträge.

Heute war 1 Mitglied Online :
Adamon

Xobor Forum Software © Xobor