Mythologie & Weltgeschichte » König Artus & Camelot:
#1

König Artus & Camelot:

in Mythologie & Weltgeschichte 14.07.2010 23:02
von Adamon • Nexar | 15.555 Beiträge

Aus: http://grenzwissenschaft-aktuell.blogspo...amelot-und.html

Montag, 12. Juli 2010

Historiker wollen König Arthurs Camelot und Tafelrunde gefunden haben:


Chester/ England - Britische Historiker glauben, die historische Stätte von König Arthurs Tafelrunde und somit auch das sagenumwobenene Camelot gefunden zuhaben.

Wie der "Daily Telegraph" berichtet, geht das Team um den Historiker und Camelot-Forscher Chris Gidlow davon aus, dass Camelot an Ort und Stelle eines einstigen römischen Amphitheaters nahe Chester in der Grafschaft Ceshire im Nordosten Englands und direkt an der Grenze zu Wales errichtet wurde.


Statt jedoch um einen gewaltigen runden Holztisch, soll es sich bei der legendären Tafelrunde um eine Steinstruktur gehandelt haben, in der bis zu 1.000 Personen Platz gefunden haben sollen.

Die Forscher gehen davon aus, dass die lokalen Edelleute in den ersten Reihen des kreisförmigen Bauwerks saßen und die Getreuen niedrigeren Standes auf Steinbänken der hinteren Reihen Platz fanden. Statt also um eine Trutzburg, soll es sich bei Camelot vielmehr um einen Versammlungsort gehandelt haben, der das bereits vorhandene Bauwerk aus römischer Zeit neu nutzte.

"Schon die ersten Beschreibungen von Camelot weisen darauf hin, dass es sich bei der Tafelrunde nicht um einen großen Esstisch, sondern um eine viel größere Struktur gehandelt hatte", erläutert Gidlow. "Wir wissen, dass eine der beiden großen Schlachten Arthurs in der Nähe einer Stadt gekämpft wurde, die als 'Stadt der Legionen" bekannt war. Es gibt nur zwei Orte, die diesen Namen heute noch tragen. Die eine ist das heutige St. Albans, während der Ort der zweiten bislang umstritten war."

Die Entdeckung des römischen Amphitheaters nahe Chester erst vor wenigen Jahren legt nahe, dass dies die zweite "Stadt der Legionen" war. Im Innern der Anlage fanden die Archäologen einen Hinrichtungsstein und einen hölzernen Gedenkschrein für christliche Märtyrer. "Schon der Mönch Gildas, von dem die erste Beschreibung des Lebens König Arthurs im 6. Jahrhundert stammt, benennt im Zusammenhang mit der "Stadt der Legionen" einen christlichen Märtyrerschrein aus Holz.



Hist. Darstellung der Tafelrunde aus einer französischen Handschrift des 14. Jahrhunderts | Copyright: Public Domain


. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 30.11.2023 15:57 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#2

König ARTUS & CAMELOT:

in Mythologie & Weltgeschichte 29.10.2014 04:53
von Adamon • Nexar | 15.555 Beiträge

Dateianlage:
. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 17.05.2024 02:26 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#3

RE: König ARTUS & CAMELOT:

in Mythologie & Weltgeschichte 07.12.2015 05:28
von Adamon • Nexar | 15.555 Beiträge

http://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/...genden20151126/


Die Ruinen der Glastonbury Abbey.
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
Glastonbury (Großbritannien) – Vier Jahre lang haben Archäologen und Historiker die Ergebnisse jahrzehntelanger archäologischer Grabungen rund um die einstige Abtei von Glastonbury in der südenglischen Grafschaft Somerset durchleuchtet. Das nun vorgelegte Ergebnis fällt ernüchternd aus: Weder für die Legenden rund um das Wirken Jesu‘, dessen Onkel Josef von Arimathäa, die erste christliche Kirche auf englischem Boden noch für das angeblich in den Kloster-Ruinen entdeckte Grab von König Artus gibt es historisch-archäologische belastbare Beweise, die weiter als das 12. Jahrhundert zurückreichen. Die Schlussfolgerung der Forscher lautet somit, dass nahezu sämtliche berühmten Legenden rund um die Galstonbury Abbey einen Erfindung damaliger Mönche sind.

Das Team aus 31 Experten rund um Professor Roberta Gilchrist von der University of Reading stellt in seinem Abschlussbericht fest, dass offenbar Generationen ihrer Vorgängerkollegen alleine schon „vom Mythos Glastonbury derart verzaubert waren, dass sie Beweise, die nicht mit den Legenden übereinstimmten, entweder unterdrückt oder leichtfertig fehlinterpretiert haben“, zitiert der britische „The Guardian“ die Forscher.

„Es war nicht unser Ziel, Glastonbury seiner Faszination zu berauben. Aber wir haben sämtliche unveröffentlichten Aufzeichnungen der Ausgrabungen im 20. Jahrhundert und heute noch existierende Funde und Beweise sorgfältig untersucht und überprüft“, erläutert Gilchrist.

So konnten die Archäologen des „The Glastonbury Abbey Archaeological Archive Project“ beispielsweise keine Beweise für die Legenden rund um den sogenannten heiligen Dornbusch finden, die vor dem 17. Jahrhundert datieren. Der Legende nach soll es sich bei dem Busch um einen Sprössling jenes Weißdorns handeln, der dem Stab des Josef von Arimathäa entsprossen war, der hier 30 Jahre nach dem Tod von Jesus Christus an Land gegangen sein und in Glastonbury die erste Kirche auf englischem Boden gegründet haben soll.


Der Weißdorn innerhalb der Glastonbury Abbey
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de

Die Erzählung will weiterhin wissen, dass es sich bei dem Stab ursprünglich um den Stab Jesu Christi gehandelt haben soll. Noch heute gilt der Weißdornbusch als eines der Wahrzeichen von Glastonbury und zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Rund um die und in der Abtei gibt es mehrere angebliche Ableger dieses 2010 geschändeten Dornbusches (…GreWi berichtete). Laut Gilchrist ist der Dornbusch innerhalb der Abtei selbst (s. Abb.) sogar nur ein gewöhnlicher Weißdorn.

Auch für die Behauptung, in Glastonbury habe einst die älteste und erste christliche Kirche Englands gestanden, fanden die Archäologen keine belastbaren Beweise. Zwar stehe außer Frage, dass schon der Historiker William of Malmesbury im 12. Jahrhundert einen alten hölzernen Kirchenbau beschrieben hatte, doch habe es sich dabei wahrscheinlich um eine angelsächsische Kirche aus dem 7. Jahrhundert gehandelt – also nicht um ein Gebäude, dass bereits von direkten Zeitgenossen Jesu hier errichtet wurde.

In diesem Brunnen soll, so die Legende, einst der Heilige Gral versteck worden sein. Einige Forscher vermuten den Kelch Jesu noch heute darin.
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de

„Die ursprünglichen Berichte von William of Malmesbury wurden nachweislich später ergänzt und vielleicht sogar von Mönchen derart angepasst, um den Status der Abtei zu bestärken.“

Den größten Schwindel unterstellen die Archäologen dann jedoch den Glastonbury-Mönchen nach dem großen Feuer im Jahre 1184, dessen verheerende Zerstörungen die Kirchenmänner vor große finanzielle Probleme stellte – nicht zuletzt, weil der vorherige Strom an Pilgern zusehends zurückging. Mit der Erfindung des Grabes des legendären König Arthur und dem Anspruch Glastonburys als das einstige Avalon, sollen die Mönche dieser Situation derart begegnet sei, dass sie sogar ein Bleikreuz mit der Grabesinschrift Arthurs fälschten. Während das Originalkreuz bereits seit Jahrhunderten verschollen ist, belegen Darstellungen davon, dass es sich ebenfalls um eine Fälschung aus angelsächsischer Zeit handelt, so Gilchrist.


Heute erinnert diese Tafel an den Fundort des angeblichen Grabes von König Artus und seiner Gemahlin Guinevere.
Copyright: Tom Ordelman / CC BY-SA 3.0

„Während angesichts anderer Legenden noch die Möglichkeit wirklichen Glaubens oder von Missverständnissen besteht, muss ich leider sagen, dass die Mythen um Arthur und Guinevere in Glastonbury von den Mönchen frei erfunden wurden.“


Eine grafische Abbildung des Artus-Bleikreuzes, das angeblich über den sterblichen Überresten eines auffallend großen Mannes und einer kleineren Frau auf dem Gelände der Glastonbury Abbey gefunden wurde.

Selbst an den lange Zeit akzeptierten Ausgrabungen, Arbeiten und Schlussfolgerungen des Archäologen Ralegh Radford in den 1950er und -60er Jahren lässt die neue Untersuchung kein gutes Haar. Radford hatte behauptet, das Grab Arthurs und Guinevers gemeinsam mit dem ältesten Friedhof und dem vermeintlich ältesten sächsischen Kloster auf britischem Boden wiederentdeckt zu haben. „Radford lag in allen Punkten falsch“, so die Archäologin und führt weiter aus: „Sein Friedhof stammte in Wirklichkeit aus dem Mittelalter, sein Königsgrab war eine Schuttgrube, die vom 11. bis ins 15 Jahrhundert von Handwerkern benutzt wurde und neue geophysische Untersuchungen am Fundament des angeblichen Klosters zeigten, dass dessen Wände nicht mit dem eines Klosters übereinstimmen und es mit ziemlicher Sicherheit demnach auch überhaupt kein Kloster war.

Die neuen Entdeckungen, so berichtet der Guardian abschließend, sollen behutsam in die archäologische Neuinterpretation Glastonburys und einen neuen Reiseführer übertragen werden.

„Wir sind nicht angetreten, um den Glauben der Menschen zu zerstören“, zitiert die Zeitung die Archäologin abschließend. „Mehr als tausend Jahre Glauben und Legenden sind weiterhin Teil der immateriellen Geschichte dieses beeindruckenden Ortes.“

+ + + GreWi-Kommentar
Behauptungen, dass die Mythen und Legenden rund um Glastonbury eine Erfindung mittelalterlicher Mönche sind, sind nicht neu und gehören von jeher zum Standardrepertoire von Kritikern kirchlicher Legenden und Reliquienverehrung. Das gilt ebenso von jeher auch für Glastonbury.

Neu an dieser Studie ist hingegen, dass sich die Kritik auf archäologische Beweise bzw. auf deren Abwesenheit stützt. Das ist grundsätzlich zu begrüßen. Allerdings bleiben Fragen offen (etwa ob sich die angelsächsische Kirche nicht vielleicht auch an Ort und Stelle eines früheres Gotteshauses befand…?).

Zudem ist die Abwesenheit archäologischer Beweise kein Beweis für irgend etwas. Man erinnere sich nur an die erst kürzlich gemachten Entdeckungen rund um Stonehenge, die uns erst seit einigen Monaten so viel Neues über den Steinkreis und seine Erbauer berichteten. Nur weil diese Funde erst kürzlich gemacht wurden, waren sie dennoch – unentdeckt – immer schon vorhanden und die Geschichte(n) und Legenden, deren Grundlage sie bilden, existierten auch ohne, dass wir von der Existenz dieser Beweise auch nur etwas ahnten.

© grenzwissenschaft-aktuell.de


. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#4

RE: König ARTUS & CAMELOT:

in Mythologie & Weltgeschichte 26.08.2016 15:35
von Adamon • Nexar | 15.555 Beiträge

http://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/...-artus20160804/

Archäologen finden Palast an angeblichem Geburtsort von König Artus:


Die heutigen Überreste von Tintagel Castle
Copyright: gemeinfrei
Tintagel (Großbritannien) – Bei archäologischen Grabungen auf der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Burg Tintagel Castle, dem angeblichen Geburtsort des sagenumwobenen König Artus, haben britische Archäologen Ruinen freigelegt, die sie als Überreste eines „königlichen Palasts“ deuten. Ob und in welcher Form der Fund tatsächlich mit der Artus-Sage in Verbindung gebracht werden kann, ist derzeit noch Spekulation.

Wie das Team um Jacky Nowakowski der Cornwall Archaeological Unit (CAU) berichtet, datieren die Forscher den Fund ins 6. Jahrhundert n.Chr. – und damit genau in jene Zeit, zu der der legendäre erste „König der Briten“ gelebt haben soll.

Geschützt durch etwa ein Meter dicke Mauern, habe der Palast wahrscheinlich die damaligen Herrscher des südwestlichen keltischen Königreichs von Dumnonia beherbergt.

Die Grundlage für die Schlussfolgerung, dass es sich um das Wohnhaus der einstigen königlichen Familie handelt, sind über 150 Fragmente und Artefakte aus Ton und Glasware, die teilweise exotischer Herkunft sind. So finden sich unter den Funden eine spätrömische Amphore, Bruchstücke aus feinstem Glas, Töpferware aus Phokaia und zahlreiche Bruchstücke zeitgenössischen feinsten Gedecks.

Für die Forscher ermöglichen die Funde wichtige Einblicke auf eine der Kernfragen zur Geschichte Tintagels und der Historie Cornwalls: „Die Entdeckung der Behausung derart hochrangiger Persönlichkeiten – möglicherweise sogar eines königlichen Palasts – verändert unsere bisherigen Vorstellungen von diesem Ort grundlegend“, so der Grabungsleiter gegenüber der britischen Tageszeitung „The Telegraph„.


Blick auf den Grabunsgort.
Coypright: Emily Whitfield-Wicks

Während die erste Form der Geschichten um König Artus erstmals durch Schriften des Mönchs Gildas im 6. Jahrhundert Verbreitung fand und erst Jahrhunderte später zur heute immer noch bekannten Artus-Sage ausgeschmückt wurde, wurde dieser schon im späteren 9. Jahrhundert wird er – etwa in der Historia Brittonum („Geschichte der Briten“) als ein britischer Heerführer der Zeit um 500 n. Chr. erwähnt.


Illustration einer Schlüsselszene der Artus-Sage aus einem Kinderbuch von 1906.
Copyright/Quelle: gemeinfrei / Internet Archive Book Images

Glaubt man den Legenden, so war der spätere König Artus der Enkel des einstigen Hochkönigs Ambrosius Aurelianus, Sohn des Königs Uther Pendragon und dessen Frau Igraine. Er wurde zwar noch auf Tintagel geboren, dann jedoch von dem Zauberer Merlin in dessen Obhut genommen und von dem Ritter Ector unter dem Namen Artus er- und großgezogen.

Weitere Grabungen im kommenden Jahr sollen nun weitere Aufschlüsse über die historischen Hintergründe der Entdeckung liefern. Ob die Funde in Verbindung zur Artus-Sage stehen, ist bislang noch unklar. Schon jetzt aber belegen sie, dass Tintagel – so wie es die Artus-Sage berichtet – schon in nach-römischer Zeit offenbar Sitz hochrangiger lokaler Herrscher war.


. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#5

RE: König ARTUS & CAMELOT:

in Mythologie & Weltgeschichte 05.02.2020 17:27
von Adamon • Nexar | 15.555 Beiträge

. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 30.11.2023 19:06 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.


Besucher
0 Mitglieder und 95 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 2920 Themen und 12132 Beiträge.

Heute war 1 Mitglied Online :
Adamon

Xobor Forum Software © Xobor