|
|
Lochsteine und Durchkriechbräuche:
in Außerordentliche Orte & Welten: 16.10.2015 15:06von Adamon • Nexar | 15.696 Beiträge
http://www.lochstein.de/hrp/lochstei/l_motive.htm
Warum Durchkriechriten? Wer mehr darüber erfahren will, der krieche einfach selber durch eine dieser Stellen, die Gelegenheit dafür bieten (die Thrillsuchenden/Erlebnisgeilen/Zukunftsoffenen), oder greife halt zur Literatur (die Ruhesuchenden/Wissenschaftler/Sicherheit.....den). Hier nur ein paar kurze Hinweise:
Am 11. August 1999 hatten wir hier in einem kleinen Teil Europas und Asiens eine richtige Sonnenfinsternis. Der Mond schob sich für kurze Zeit vor die Sonne und veränderte unsere Wahrnehmung. Auf einmal wurde es mitten am Tag dunkel, wurde es kälter, hielten viele von uns für kurze Zeit Einhalt. Der Routineablauf unseres Lebens war unterbrochen durch ein Ereignis, auf das kein Mensch, nicht mal der größte Politik-, Religions-, Wirtschafts- oder Organisationsknallfrosch, Einfluß nehmen konnte. Versucht hat es ja so mancher.
Die Engländer sollten am besten die Sonnenfinsternis am Fernsehgerät beobachten. Dann sei dieses Ereignis am ungefährlichsten für die Bevölkerung, hieß es. Ansonsten gab es viele Brillen, oder den Tip mit dem Nudelsieb. Ich war an diesem Tag mit meiner Familie in Shropshire in England und erlebte die "eclipse" an der Stiperstones - 95 % Verdunkelung. Als wir abends um 11 Uhr BBC1 sahen, da bekamen wir auf einmal Bilder von einer "pagan wedding" ins Haus - ein weiß bekleideter "Druide" murmelte irgendetwas und begleitete die Zeremonie, in der sich ein Brautpaar durch einen Lochstein die Hand reichte, um ihren "Bund der Ehe" zu besiegeln, wohl nicht zufällig an diesem Tag. Ob sie den Brauch der "Teltown Marriages" kennen?
Die TIMES berichtete in ihrer Ausgabe vom 12 August 1999 unter der Überschrift "Pagans see meaning in the gloom" von den Ereignissen beim Lochstein von Men-an-tol in Cornwall an diesem Tag. Herausragendes Zitat aus diesem Artikel anläßlich der Sonnenfinsternis: "Now we are all going to hold hands in a circle and do something that everyone can do." Sue shouted, more Brown Owl than pagan leader. "Yeah copulate" King Arthur grunted mischievously. I took my cue and left.."
Lochsteine kurz vor dem Ende des 2. Milleniums... Orte der Zusammenkunft
- weiter siehe Link. -
http://www.kraftort.org/Heilige_Steine/D...riechstein.html
SCHLUPFSTEINE / KLOBENSTEINE / DURCHKRIECHSTEINE
Durchkriechbräuche und -zeremonien wurden von jeher durchgeführt um folgende Ergebnisse damit zu erreichen:
Heilung des Körpers, Sicherung der Gesundheit:
*zB kamen die Menschen zum Marienstein im Bayrischen Wald und “schlupften”
durch den Spalt zwischen Granitfels und Kirchenmauer, um ihre körperlichen
Leiden abzustreifen.
*In Österreich sind auch alte Durchschlupfbräuche zu Heilzwecken zu finden:
Bucklwehlucka in St. Thomas in Oberösterreich. Der sogenannte Blasenstein
ist in 2 Teile zerbrochen und durch die 4 m lange Spalte zwängen sich die
Menschen hindurch. Es heißt, man sollte den Durchgang von der Osten begehen.
In niederösterreichischen Rochushöhle befindet sich eine weitere
Durchschlupföffnung. Hier findet jährlich am 16. August eine Wallfahrt zu
Ehren des Heiligen statt. Wundersame Heilungen aus den Jahren 1741 und 1760
werden berichtet...
Eine weiter Überlieferung erzählt von den Heilkräften der kleinen
Pfennigsteinhöhle bei Mödling vor den Toren von Wiens.
*Dem Durchschlupf der Pierre Percée von Courgenay in der Schweiz werden
Heilkräfte besonders bei Durchfall nachgesagt.
Sexualität und Erotik:
Von vielen Durchkriechstellen wurde gesagt, ihre Durchquerung hätte etwas mit Lust und Fruchtbarkeit zu tun. ZB. das Nadelöhr im Harz, die Pfennigsteinhöhle in Niederösterreich, der Lochstein in St. Wolfgang bei Altenmarkt und der Cista mystica in Eleusis berichtet von diesen Bräuchen.
Ayios Stephanos auf Zypern hat ein Kirchlein, wobei sich nebenan ein Stein mit einem rechteckigen Loch befindet. Es gibt dazu die alten zyprische Sage, dass der Gatte einer untreuen Frau nicht mehr durch diese Lücke schlüpfen konnte - der Grund waren die Hörner, die ihm aufgesetzt wurden. Wenn man bedenkt, dass es auf dieser Insel 50 Lochsteine geben soll?
Geburt und Wiedergeburt:
Wenn man die Risiken einer Geburt in früheren Zeiten bedenkt, ist der Durchschlupfbrauch um für eine gute Geburt vorzusorgen, gut nachvollziehbar. Ganz in der Nähe - bei St. Wolfgang im Salzkammergut - ist dieser Brauch überliefert.
Initiation:
In Papua Neuguinea ist noch heute der Durchkriecheingang in ein Zeremonienhaus der Abelam als Initiationsritus zu finden.
Und noch folgende Absichten waren oder sind die Gründe des Durchkriechbrauches:
Reinigung der Seele, Abstreifen von Sünden, Zurücklassen der Vergangenheit
Verjüngung
Umgang mit dem Tod
. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -
"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -


![]() |
RE: Lochsteine und Durchkriechbräuche:
in Außerordentliche Orte & Welten: 25.04.2025 03:07von Adamon • Nexar | 15.696 Beiträge
Hühnergötter, Hühnerpriester, Hagstones, Hexensteine,
Schlangeneier oder Druiden Glas, diese besonderen Steine
mit natürlich entstandenen Löchern haben viele Namen und
sind seit Jahrhunderten in der Volksmagie tief verwurzelt.
Sie gelten als Glücksbringer, Schutzamulette, Sehersteine und
dienen uns als Verbindung zur Anderswelt.
Jeder dieser Steine ist ein Geschenk der Natur,
geformt von Wasser, Wind und Zeit.
Es heißt, dass ein Hagstone, den man selbst findet, eine besondere Kraft trägt,
da er seinen Finder bewusst auswählt.
Traditionell wurden Hagstones über den Eingang von Hühnerställen gehängt,
um die Tiere vor Füchsen, Wieseln und dunklen Einflüssen zu schützen.
Sie galten als Abwehrzauber gegen böse Geister und den „bösen Blick“.
Doch nicht nur die Hühner sollten durch sie beschützt werden.
Man hing sie unter Scheunendächer, über Haustüren oder an Pfähle im Hof,
um das Haus, das Land und seine Bewohner zu schützen.
In manchen Gegenden trugen die Menschen sieben kleine Hühnergötter
als Schutzkette gegen Flüche und negative Energien bei um ihren Hals.
Einer der faszinierendsten magischen Aspekte des Lochsteins ist wohl
seine Fähigkeit, die Tore zwischen den Welten zu öffnen
und die Schleier zu lüften.
Denn man erzählt, wer durch das Loch eines solchen Steins blickt,
soll das Unsichtbare sehen können, Naturgeister, Feen, verborgene
Energien oder manchmal sogar die Zukunft.
So nutzen viele Seherinnen und Magier die Lochsteine für ihre Orakelarbeit.
Ein uralter Brauch besagt, dass man in der Nacht zu Samhain
aber auch zu Vollmond durch den Stein blicken solle um
die Wesen der Anderswelt zu erblicken, man eine Frage
durch den Stein hindurch sprechen kann um dann in selbiger
Nacht im Träume die Antwort zu bekommen.
Doch Vorsicht, nicht jede Antwort wird gefallen.
Die Hexensteine sind seit jeher ein Symbol für Fruchtbarkeit,
Geburt und Wiedergeburt. So wurden sie von Frauen, die Kinder
empfangen wollten, unter das Kopfkissen gelegt oder auch als Amulett getragen.
Auch in der Wunschmagie sagt man ihnen starke Kräfte zu.
So solle man durch das Loch blicken, sich seinen Wunsch aus
tiefstem Herzen vorstellen und ihn dann mit dem Stein
wieder in die Welt hinaus senden.
Ein alter Brauch besagt außerdem, dass ein Hexenstein
in der Geldbörse den Wohlstand anzieht.
Und das zwei Hexensteine im Schlafzimmer die Liebe
und die Partnerschaft stärken.
Lochsteine sind also vielmehr als nur Steine mit Löchern, sie sind Tore,
Schutzsymbole, und wahre Weisheitsträger.
Sie erinnern uns daran, dass die Natur uns Zeichen sendet,
dass Magie in den einfachsten Dingen verborgen liegt und dass
die größten Kräfte oft in den kleinsten Symbolen zu finden sind.
Und wenn du das nächste Mal an einem Fluss oder am Meer bist,
halte Ausschau nach ihnen, denn vielleicht wartet ja dein
persönlicher Lochstein bereits auf dich.
Maria Solva Roithinger
Hexenkram by Just Life
. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -
"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -


![]() |
![]() 0 Mitglieder und 16 Gäste sind Online |
![]() |
![]() | Forum Software © Xobor |