Die Sage vom Drudenkreuz (Drudenstern/Drudenfuß):
#1

Die Sage vom Drudenkreuz (Drudenstern/Drudenfuß):

in Der aufrechte Stern: 25.04.2025 15:43
von Adamon • Nexar | 15.696 Beiträge

Die Sage vom Drudenkreuz (Drudenstern/Drudenfuß)

Einst wurde in Merkendorf im Naturpark Altmühltal berichtet:

"I bin amoi in an Haus gwesn - des hob i selber derlebt - dou woa i no daham. Und do in andern Toch wia i zfrüh (in der früh) mei Bett mach, is unta mein Kopfkiss in wachen (weichen) Bettlaken drin a Kreiz gwesn. A Drudenkreiz. Des woa grod wie a Fettfleckn in Kreizform. Des woa nix vom Hoar und nix fett und su. Des hob I selber derlebt. Su hob i nu nie wos gsehng. Also des is ma aufgfalln und die do wos gmacht hem, die hem die ganzn Schürzen voll Drudenkreuz ghot, di wo domit behaft worn."

Das Drudenkreuz (der fünfzackige Stern) galt früher einmal als Schutzsymbol vor der Drud bzw. nächtliche Spuk- und Quälgeister. Die Drud musste weichen und konnte nicht drücken. Andere glaubten auch, es sei der vogelartige Fußabdruck der Drud. In mittelalterlicher und nachmittelalterlicher Zeit konnte man das Drudenkreuz oder das Drudengatterl als Abwehrzeichen an Hauseingängen, Stalltüren oder an Betten usw. finden.Man zeichnete das Zeichnen auch mit einer geweihten Kreide vom Dreikönigstag.

Altmühltaler Bergdeifl'n

H-H. Schlund


. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.


Besucher
0 Mitglieder und 19 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 2930 Themen und 12272 Beiträge.

Heute war 1 Mitglied Online :
Adamon

Xobor Forum Software © Xobor