Die psychologische Interpretation: » Am Anfang der Kultur:
#1

Am Anfang der Kultur:

in Die psychologische Interpretation: 29.04.2010 21:56
von Adamon • Nexar | 15.555 Beiträge

Von Marie E. P. König habe ich die zwei wunderbaren Bücher gelesen: "Unsere Vergangenheit ist älter" und "Am Anfang der Kultur". Die Bücher handeln von den vorgeschichtlichen Kulturen, die in Europa, vorab in Frankreich und in späterer Zeit in Spanien entstanden sind.

Da ihre Bücher in Vergessenheit geraten, möchte ich auf den folgenden Seiten das Buch "Am Anfang der Kultur" in gekürzter Fassung widergeben. Ihr Buch beinhaltet kurz zusammengefasst folgendes:

Marie E. P. König zeigt, wie ausgehöhlte Schädel, die im Altpaläolithikum kultisch verehrt wurden, zum Verständnis einer runden, hohlen Welt führte, ein Verständnis, das oben und unten, Himmel und Erde unterscheidet. In Achenheim/Elsass wurden Kugeln aus der Altsteinzeit gefunden, die diese Interpretation bestätigen. Auch die Entdeckung von Schalen, die im Paläolithikum kultisch verwendet wurden, lässt die Interpretation zu, dass sie Himmel und Erde darstellen sollen.

Die wichtigste Orientierung des Menschen war aber immer schon das Gestirn, vorab der Mond und die Sonne. Die Beobachtung des zu- und abnehmenden Mondes half dem Menschen dem Tod einen Sinn zu geben, Leben und Tod im Rhythmus zu verstehen, in einem Diesseits und einem Jenseits. In den Höhlen von Lascaux und Niaux wird der Mond als Bisonstier dargestellt. Er bricht unter dem Pfeil, dem Symbol des Sonnenstrahls zusammen, was die Interpretation von Tod und Wiedergeburt nahelegt.

Die Neanderthaler bestatteten ihre Toten in Ost-West-Lage. Dies zeigt, dass sich die Neanderthaler an der Sonne orientierten, wie sie im Westen untergeht und im Osten aufgeht. Auch diesen Ablauf verstand der Mensch als Tod und Geburt. Die Sonne bestimmt mit Aufgang, Höhepunkt und Niedergang einen Tag und symbolisiert damit das Leben eines Menschen, der am Lebensabend so untergeht wie die Sonne.

Wo geht das Gestirn hin, wenn es im Ozean untertaucht? Gibt es im Wasser eine Unterwelt? Mag sich der Mensch gefragt haben. Im franco-kantabrischen Raum dürfte die Beobachtung der Himmelserscheinungen und die Frage, wo die Gestirne hinwandern den Menschen in die Höhlen getrieben haben. Im Jungpaläolithikum wurden dann die Wände mit ihren Antworten, die nun aus uralter Tradition stammten, geschmückt.

Marie E. P. König diskutiert weiter die vielen Einritzungen, die sie auf ihren in den Höhlen, vorab in Il-de-France gefunden hat. Diese reichen ebenfalls in die altpaläolithische Zeit zurück und hatten ihre kultische Bedeutung. Z.B. erscheinen Gruppen von drei Strichen, in denen die Autorin die Objektivierung eines Ordnungssystems erkennt. Da auch sterbende Stiere in den südfranzösischen Höhlen zusammen mit drei Strichen oder drei Pfeilen gemalt sind, werden sie mit den drei Mondphasen in Verbindung gebracht, mit dem zunehmenden Mond, dem Vollmond und dem abnehmendem Mond. Das Verschwinden des Mondes bleibt im Dunkeln und ist nicht zählbar. Die Zahl Drei wird aber auch im Beil dargestellt, das wiederum ein Symbol des Mondes ist. Ursprünglich dürfte das Beil ausschliesslich religiöse Bedeutung gehabt zu haben.

Demnach haben sowohl die Sonne als auch der Mond eine destruktive Seite: Der Pfeil, als Symbol das Tageslicht, tötet den Bison als Sinnbild des Mondes, die Sonne ist hier das Todbringende, der Mond das Opfer.

Doch die sonnenhaften Pferde begleiten den Stier. Sie sind mit ihm eng verknüpft, erleben im Tag- und Nachtrhythmus dasselbe Schicksal. Und dann taucht das Beil als Attribut des Mondes auf und weist auf den unheimlichen Aspekt des Mondes, das Beil als Mordwaffe weist auf seine destruktive Seite.

Marie E. P. König fand auf ihren Forschungsreisen auch Einritzungen von Kreuzen. Die Kreuze stellen die Welt und ihren Mittelpunkt dar. Doch ein Kreuz ergibt vier Dreiecke, was die gewonnene Weltordnung klar erweitert. Auch die Zahl 7 fand die Autorin eingeritzt. Es sind die Anzahl Tage, die der Mond in jeder seiner Phase verweilt.


Marie E. P. König stellt auch weitere Zahlen vor, wie 9, 12 und 24, die sie als uralte Einritzungen in den Höhlen von Ile-de-France vorfand, aber auch antropomorphe Gestalten: Bekannt sind allgemein die weiblichen unförmgen Figuren, auf die Marie E. P. König nicht sonderlich eingeht. Ein Bild zeigen die nackten Unterkörper, die mit dem Bison als fruchtbarkeitsspendenden Mond in Zusammenhang gebracht wurde. In der Höhle "Puits" von Lascaux,

einem engen Schacht unterhalb der "Apsis" ist die berühmte Zeichnung vom Männchen mit dem erigierten Penis gemalt. Auch er steht zusammen mit einem Bison. Ist hier auch ein Verweis seiner Fruchtbarkeit, die mit dem Mond in Zusammenhang


gebracht wird? Ist er Stellvertreter des Mondes im Geschlechtsakt? Auffallend ist der kleine Vogel neben dem Mann. Der Vogel spielt bei Marija Gimbutas als Attribut der alteuropäischen Göttin eine grosse Rolle. Es dürfte sich also auch hier um das Attribut der Muttergöttin handeln, was das Männchen in der Höhle "Puits" noch mehr in den Zeugungskult einbindet.

Das Motiv von der erigierenden männlichen Figur kommt später in den Felsbildern von Valcamonica wieder vor, diesmal mit dreieckigen Dolchen, mit Wagen oder Pflug, zur Betonung von Mann und technischem Schöpfertum, von Mann und Waffe, von Mann und Macht

Diese Traditionen, die mehrere Jahrhunderthausende in die Vergangenheit zurückreicht, findet sich auch bei den Kelten in ihren Münzen wieder. Marie E. P. König weist neben den Kelten auch auf frapanten Parallelen paläolithischer Motiven in altorientalischen Hochkulturen hin. Die ungeheure Ähnlichkeit paläolithischer und altorientalischer Motive lässt zur berechtigten Annahme, das die paläolithischen Traditionen von den altorientalischen altorientalischen Hochkulturen Traditionen übernommen und zu neuen Blüten geführt wurden.

2. Die Forschungsergebnisse von Marie E. P. König im Vergleich zum Bild "Auferstehung" von Beato Angelico

Marie E. P. König entdeckt unsere kulturellen Wurzeln, die Beato Angelico im ausgehenden Mittelalter intuitiv vorwegnimmt: Das Ereignis der Auferstehung findet in einer Höhle statt.

Die Höhle ist die geborgene Welt, denen Decke, wie uns Marie E. P. König zeigt, den Himmel darstellt, der Boden die Erde. In der Mitte steht Maria Magdalene anstelle eines Pfeilers als Vermittlerin zwischen Himmel und Erde. Der Auferstandene tritt anstelle des Stieres, tritt auf als Mondgott, der stirbt und aufersteht. Als Auferstandene tritt er in eine neue Dimension, er ist die neue Sonne, die als Kopfgeburt ein neues Bewusstsein einläutet.

Die Linien und Kreise, die im Alten Europa eine so wichtige Rolle einnahmen, spielen auch im Bild eine wichtige Rolle. Die Zahl Drei erscheint in den drei männlichen Figuren, die ihrerseits eine Linie darstellen. Die Drei wiederholt sich bei der Gruppe Frauen, aus der die vierte Frau, Maria Magdalena hinaustritt. Die Gruppe der Frauen ist nicht linear angeordnet sondern als Kreis. Ein vollkommener Kreis, der nun durch den Austritt Maria Magdalenas offen ist.

In den franco-kantabrischen Höhlen ersetzt der erigierende Mann die drei Linien der Frühzeit. Der erigierende Mann demonstriert seine Macht wie auch die drei männlichen Gestalten im Bild von Beato Angelico, wobei der Engel und der Apostel das irdische Patriarchat vertreten. Auf den Apostel wird die katholische Kirche mit dem Papst als dessen Oberhaupt gegründet. Der Engel spiegelt das unbewusste Männliche der drei Frauen, durch den sie am Patriarchat verbunden sind. Der Auferstandene und Maria Magdalena sind eine Einheit. Darin ist der Auferstandene das neue Bewusstsein, Maria Magdalena dessen irdische Manifestation dieses neuen Bewusstsein.



Text bearbeitet und gekürzt aus Marie E. P. König: "Am Anfang der Kultur" und Gestaltung der Webseite: Esther Keller-Stocker, Horgen (Schweiz)

Ich freue mich auf Ihren Kommentar, Ihre Anregung!
esther@estherkeller.ch


Dateianlage:
. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 01.11.2014 11:50 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.


Besucher
0 Mitglieder und 108 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 2920 Themen und 12132 Beiträge.

Heute war 1 Mitglied Online :
Adamon

Xobor Forum Software © Xobor