Pflanzen: » Im Garten der Jalmaguz:
#1

Im Garten der Jalmaguz:

in Pflanzen: 20.05.2010 19:51
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

Nachtschattengewächse

Abteilung: Blütenpflanzen (Magnoliophyta)
Klasse: Zweikeimblättrige (Magnoliopsida)
Unterklasse: Lippenblütlerähnliche (Lamiidae)
Überordnung: Solananae
Ordnung: Solanales
Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)

Unterfamilien

* Solaneae
* Nicandrae
* Datureae
* Cestreae


Die Familie umfasst gut 95 Gattungen mit mehr als 2000 Arten. Sie ist insbesondere in Mittel- und Südamerika weit verbreitet, und kommt nur in den Kaltgebieten der Erde gar nicht vor.

Die Pflanzen sind Kräuter oder kleine Sträucher. Ihre Blätter sind wechselständig, die Blüten haben eine radiale Symmetrie und einen charakteristischen Fruchtknoten, bestehend aus zwei Fächern, der schräg in der Blüte liegt. Die Früchte sind Beeren oder Kapseln.

Viele Nutzpflanzen sind Nachtschattengewächse. Es gibt aber auch eine Reihe medizinisch wirksamer oder sehr giftiger Pflanzen in der Familie. Die Wirkstoffe sind oft Alkaloide, darunter oft Tropanalkaloide, die das Nervensystem des Menschen und vieler Tiere beeinflussen.

Der Name kommt aus der alten Wortbedeutung des Wortes Schade, welches früher für Feind stand. Dies kommt aus dem giftigen Alkaloid Solanin, das zu einem "Feind" werden kann. In der ursprünglichsten Benennung galten Pflanzen wie Tollkirsche, Bilsenkraut oder Nachtschatten zu der Familie der "Nachtschaden". Nachtschaden hatte in der altertümlicheren Sprache die Bedeutung eines Alptraumes. Aus Respekt vor dieser Benennung und Bedeutung wurde die Familie "Nachtschattengewächse" getauft.


Die Gattungen der Nachtschattengewächse werden in vier Unterfamilien gruppiert, die Solaneae, Nicandrae, Datureae, Cestreae:

* Solaneae: Dieses ist die größte Unterfamilie mit vielen bekannten Gattungen:
* Tollkirsche (Atropa)
* Paprika (Capsicum)
* Baumtomaten (Cyphomandra)
* Bocksdorn (Lycium)
* Alraune (Mandragora)
* Bilsenkraut (Hyoscamus)
* Lampionpflanze , auch Blasenkirsche (Physalis)
* Nachtschatten (Solanum) (enthält u.a. die Kartoffel, Tomate und Aubergine)
* Stechapfel

* Nicandrae: Diese Unterfamilie enthält nur eine einzige Art, die *Blasengiftbeere (Nicandra physaloides)

* Datureae: Diese Unterfamilie zeichnet sich durch einen mit so genannten falschen Scheidewänden gebildeten Fruchtknoten aus.
* Stechapfel (Datura)

* Cestreae: Diese Unterfamilie zeichnet sich durch einen wenig gekrümmten Embryo im Samen aus.
* Tabak (Nikotiana)
* Petunie (Petunia)
* Trompetenblume (Salpiglossis)

* Unbekannte Zuordnung:
* Engelstrompete (Brugmansia)
* Tollkraut (Scopolia)


Solanin

Solanin ist ein Glykosidalkaloid des Steroidalkaloids Solanidin mit dem Trisaccharid Solatriose, das aus Glucose, Galactose und Rhamnose besteht
Als Alkaloid erzeugt es beim Menschen nach Verzehr Durchfall, Übelkeit, Benommenheit, Angstzustände, Schweißausbrüche, Atemnot, Bewusstlosigkeit und Krämpfe (diese Symptome werden auch als Solanismus beschrieben).

Es ist vor allem in Nachtschattengewächsen, wie Kartoffeln, Tomaten und der Bocksdornbeere enthalten. Einen hohen Gehalt an Solanin haben Frühkartoffeln und der grüne Anteil der Tomate. Werden die Kartoffeln lange Zeit Licht ausgesetzt steigt der Solaningehalt an.

Solanin lässt sich auch nicht, wie oft angenommen durch Kochen eliminieren, sondern es geht teilweise in das Kochwasser über. Aus diesem Grund sollten noch vorhandene grüne Keimstellen an den Kartoffeln vor dem Kochen großzügig entfernt werden. Auch das Kochwasser sollte nicht weiterverwendet werden. Diese Vorgehensweisen garantieren jedoch keine ungefährliche Solanin-Konzentration, da die grüne Farbe vom Chlorophyll stammt und dessen Zunahme nicht direkt mit der Biosynthese des Solanins zusammenhängt. Daher können auch unverfärbte Kartoffeln eine toxische Solanin-Konzentration aufweisen.



. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 25.11.2014 22:12 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#2

RE: Im Garten der Jalmaguz:

in Pflanzen: 20.05.2010 19:52
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

Schwarzes Bilsenkraut

Familie: Nachtschattengewächse
(Solanaceae)
Gattung: Bilsenkräuter (Hyoscyamus)

Das Schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger), auch "Hexenkraut", ist eine Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Sie wird circa 30 bis 60 Zentimeter hoch und ist krautig. Die Wurzel ist spindelförmig und nach oben hin rübenförmig, der Stängel ist klebrig. Die Blätter sind länglich-eiförmig und grob buchtig gezähnt. Die unteren Blätter umfassen den Stängel, die oberen sind schmal gestielt.

Die trichterförmige Blüte ist schmutzig gelb und violett geadert. Die Blüten sind in den Blattachseln angeordnet. Die Frucht ist eine bauchige circa 1,5 Zentimeter lange Deckelkapsel, die vom Kelch umschlossen wird. Der Samen ist graubraun, grubig vertieft und circa 1 mal 1,3 Millimeter groß.

Das weiße Bilsenkraut, ein Verwandter des in Deutschland heimischen schwarzen Bilsenkrauts, wächst in weiten Teilen Nordafrikas.

Inhaltsstoffe

Die gesamte Pflanze ist giftig! Hauptinhaltsstoff sind die sog. Tropan-alkaloide Scopolamin, Hyoscyamin und Atropin. Daneben enthält die Pflanze noch Flavonoide.

Anwendung

In der Volksheilkunde wurde die narkotisch und halluzinogen wirkende Giftpflanze als krampflösendes Mittel und als Räuchermittel bei Asthma bronchiale eingesetzt. Die Blätter und auch die leicht dosierbaren Samen des Bilsenkrautes werden wegen ihres berauschenden Effekts geraucht. Heute ist der Einsatz als obsolet anzusehen, da der Wirkstoffgehalt stark schwankt und es häufig zu Vergiftungen kam.

In der Homöopathie wird Bilsenkraut als Konstitutionsmittel bei hochgradigen Erregungszuständen mit Halluzination, Hysterie, Manie und Lähmung der Schließmuskeln (Darm, Blase) sowie gegen „Kitzelhusten“, Krämpfe, Delirien, Schlaflosigkeit und Durchfall eingesetzt. Zur Herstellung der Urtinktur wird die ganze Pflanze im blühenden Zustand verwendet. Extrakte des Bilsenkrauts wurden auch zur Herstellung von Laudanum verwendet.

Bis ins 17. Jahrhundert wurde auch Bier mit den Samen des Bilsenkrautes versetzt, um seine Wirkung zu verstärken. Durch das bayrische Reinheitsgebot von 1516 durfte Bilsenkraut nicht mehr zur Bierbrauerei verwendet werden. Verschiedene Quellen geben an, dass auch der Name der Stadt Pilsen, aus der das bekannte Pilsner Bier stammt, in Zusammenhang mit dem Anbau dieser Pflanze steht.

Literarisch letal gewann das Bilsenkraut durch Shakespeare an Publizität, indem Hamlets Onkel Hamlets Vater mit Bilsenkraut vergiftete: "Da ich im Garten schlief, / Beschlich dein Oheim meine sichre Stunde / Mit Saft verfluchten Bilsenkrauts im Fläschchen, / Und träufelt' in den Eingang meines Ohres / Das schwärende Getränk!



. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 25.11.2014 22:14 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#3

RE: Im Garten der Jalmaguz:

in Pflanzen: 20.05.2010 19:53
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara)


Vorkommen:
Verbreitet in ganz Mitteleuropa. Auf feuchten Böden in Auwäldern, Hecken und Gebüschen.

Beschreibung:
Bis 200 cm lang werdende, verholzende Ranke mit eiförmigen Blättern und violetten Blüten mit leuchtend gelben Staubblättern. Die Blüten erscheinen ab Juni, die scharlachroten Beeren reifen ab August.
Die Blütezeit des Bittersüßen Nachtschatten erstreckt sich über die ganze Vegetationsperiode, so daß an einer Pflanze von der Blütenknospe bis zur reifen Beere alle Fruchtstadien zu finden sind.

Zur Giftigkeit:
Der Bittersüße Nachtschatten enthält im Kraut bis zu 3%, in der Wurzel bis zu 1,4% und in den unreifen Früchten bis zu 0,6% Steroidalkaloide. Die reifen Beeren sind praktisch alkaloidfrei. Hinsichtlich der Art der Steroidalkaloide weist die Pflanze eine Besonderheit auf: Es gibt vom Bittersüßen Nachtschatten drei verschiedene chemische Rassen. Dies bedeutet, daß äußerlich nicht zu unterscheidende Pflanzen eine unterschiedliche Alkaloid-Zusammensetzung haben. Man unterscheidet die Tomatidenol-Rasse, welche westlich der Elbe vorkommt und deren Steroidalkaloide auf dem Aglykon Tomatidenol aufbauen, die Soladulcidin-Rasse, die östlich der Elbe vorkommt und deren Steroidalkaloide auf dem Aglykon Soladulcidin aufbauen sowie die Solasodin-Rasse, die isoliert in Ungarn, Bulgarien und Frankreich vorkommt, mit Solasodin als Aglykon.



. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 25.11.2014 22:22 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#4

RE: Im Garten der Jalmaguz:

in Pflanzen: 20.05.2010 19:54
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

Tollkirsche - Atropa belladonna


Es gibt vier Arten, die sich durch einen strauchartigen, verzweigten Wuchs und dünne, weiche ganzrandige Blätter auszeichnen.

Die heute vor allem als Kuriosität und zu Lehrzwecken gezogenen Pflanzen bevorzugen geschützte, feuchte Lagen und fruchtbare Böden.

Die bekannteste Art ist die Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna).


Alle Pflanzenteile, insbesondere aber die schwarz glänzenden Beeren, enthalten das Alkaloid Atropin und sind hochgiftig.


Atropin
Atropin ist ein giftiges Alkaloid, das künstlich hergestellt werden kann, aber auch in der Natur in Nachtschattengewächsen wie Tollkirsche (Atropa belladonna), Alraunen (Mandragora), Engelstrompete (Datura suaveolens) und Stechapfel (Datura stramonium) vorkommt. Atropin ist ein so genanntes Racemat aus Hyoscyamin und entsteht erst bei der Gewinnung des Stoffes aus der Pflanze, stellt also ein so genanntes Artefakt dar. Obwohl der eine Bestandteil des Racemates weniger Wirksamkeit aufweist, bevorzugt man die Gewinnung des Atropins, weil hier die Konzentration des Wirkstoffes immer genau berechenbar ist. Weil der Wirkstoff auch im Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) enthalten ist, wird er auch Hyoscyamin genannt. Es ist ein Ester der Tropasäure mit Tropin und zählt somit zu den Tropan-Alkaloidem. Nur das Gemisch von beiden Arten Hyoscyamin (sogenanntem rechtsdrehenden und linksdrehenden Hyoscyamin, siehe auch Stereochemie) wird Atropin genannt. In den meisten hier genannten Pflanzen findet sich auch Scopolamin (Hyoscin), ein dem Hyoscyamin strukturell nah verwandtes Alkaloid.

In der Medizin findet Atropin Verwendung um den Parasympathikus zu blockieren, indem die Signaltransduktion in der Nervenleitung unterbrochen wird. Atropin hemmt die muskarinartigen Wirkungen des Acetylcholins durch kompetitive Inhibition der Acetylcholinrezeptoren im synaptischen Spalt.

Insbesondere bei der Einleitung der Narkose wurde es bis vor kurzem noch häufig verwendet, ist aber mittlerweile obsolet, da die Atropinmenge, die man dem Patienten ohne Vergiftungserscheinungen geben kann, nicht ausreicht, um die durch die Vagusstimulation hervorgerufende Bradykardie zu unterdrücken. Allerdings wird Atropin als Notfallmedikament bereitliegen, falls es während der Operation zu einer solchen Bradykardie kommt. Als Asthmamittel wird es nicht mehr eingesetzt, stattdessen werden besser verträgliche Derivate eingesetzt.

Atropin wird in der Augenheilkunde zur Erweiterung der Pupillen und selten im Bereich des Magen-Darm-Trakts bei Krämpfen der glatten Muskulatur eingesetzt. Zusätzlich kann Atropin bei erschwerter Blasenentleerung, bei Harninkontinenz und zur Behandlung einer Reizblase gegeben werden. In der Frauenheilkunde wurde Atropin selten bei Dysmenorrhoe (schmerzhafte Regelblutung) eingesetzt. Den gleichen Effekt erzielt man heute mit N-Butylscopolamin, einem chemisch weiterentwickelten Derivat des Scopolamins, das entspannend auf die verkrampfte glatte Muskulatur wirkt und aufgrund der geringeren Nebenwirkungen frei erhältlich ist

Es hat folgende Wirkungen:

* Blockade des Parasympathikus (=Vagus und sakrolumbale Nervenfasern)
* Beschleunigung der Herzfrequenz
* Weitstellung der Bronchien
* Weitstellung der Pupillen
* Austrocknung der Schleimhäute
* Gegenmittel bei Vergiftungen durch Parathion

Missbrauch
Vor einer unkontrollierten Einnahme als Rauschdroge ist zu warnen. Die therapeutische Breite des Stoffes ist gering, die Nebenwirkungen sind gravierend. Als Vergiftungssymptome sind Rötungen der Haut, Mydriasis, Herzrasen und Verwirrtheit wie Halluzinationen berichtet. Anschließend tritt eine schwere Bewusstlosigkeit ein, bei einer Atemlähmung sind die Vergiftungen in der Regel tödlich. Als Obduktionsergebnisse sind typischerweise Leberverfettung und subepikardiale Ekchymosen erwähnt worden. Ansonsten sind die Befunde uncharakteristisch. Ab 10 mg treten Delirien und Halluzinationen auf. Bei 100 mg setzt eine tödliche Atemlähmung ein. Insbesondere Kinder reagieren bei viel geringeren Dosen: Schon 2 mg (entsprechen drei bis fünf Tollkirschen) genügen für eine tödliche Dosis.

Neben Vergiftungen durch freiwilligen oder unfreiwilligen Verzehr von Pflanzenteilen (zum Beispiel Tollkirsche) kommen medizinale Vergiftungen infolge Überdosierung, Verwechslung oder falscher Anwendung vor.

Die Erste Hilfe bei Atropin-Vergiftung besteht in sofortiger Entleerung des Magen-Darm-Kanals (Erbrechen, Magenspülung) sowie erforderlichenfalls künstlicher Beatmung bzw. Atemspende.


Derivate

Als Atropin-Derivate werden heutzutage verwendet:

* Atropinsulfat


Es hat folgende Wirkungen (Dosis unter 5 Milligramm, nicht-subkutan):

* Versiegenden Speichelfluss
* Sehstörungen
* Unkontrollierte Halluzinationen
* Koordinationsstörungen
* Verzerrung des Zeitkontinuums
* Juckreiz
* Deliröse Zustände
* Paramnesien


Therapeutische Anwendung
Vor einer unkontrollierten Einnahme als Rauschdroge ist zu warnen. Die therapeutische Breite des Stoffes ist gering, die Nebenwirkungen sind gravierend.
Skopolamin wird wie Atropin zur Pupillenerweiterung angewendet. Außerdem gibt es ein transdermales Pflaster für Reisekrankheiten, da es den Brechreiz unterdrückt. Quartäre Derivate des Skopolamins wie zum Beispiel das N-Butylskopolamin werden als krampflösende Mittel eingesetzt.



. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 25.11.2014 22:24 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#5

RE: Im Garten der Jalmaguz:

in Pflanzen: 20.05.2010 19:54
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

Menschenfressertomate - Solanum uporo

Solanum anthropophagorum, Kannibalen-Tomate


Vorkommen:
Auf Tahiti und den Fidschis beheimatet. Gelegentlich als Kübelpflanze kultiviert.

Beschreibung:
Bis etwa 150 cm hoch werdende Pflanze mit eiförmig, zugespitzten Blättern und fünfzipfeligen, weißen Blüten. Die roten, den Tomaten ähnlichen Früchte haben einen Durchmesser von etwa 2 cm.

Wissenswertes:
In ihrer Heimat wird aus der Menschenfressertomate eine Soße zubereitet, die historischen Berichten zufolge besonders gut zu MENSCHENFLEISCH schmecken und bei der Verdauung des Menschenfleisches sehr hilfreich sein soll. Wer mehr auf seine Cholesterin-Werte achten muß, kann die Blätter als Gewürz verwenden.

Zur Giftigkeit:
In der Wurzel der Menschenfressertomate wurden Steroid-Alkaloide mit Solasodin als Aglykon gefunden.



. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 25.11.2014 22:26 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#6

RE: Im Garten der Jalmaguz:

in Pflanzen: 20.05.2010 19:55
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

Krainer Tollkraut, Glockenbilsenkraut (Scopolia carniolica)


Vorkommen:
In Laubwäldern und Gebüschen Südosteuropas, der Ukraine und in den Karpaten. Vereinzelt auch noch in Kärnten anzutreffen.

Beschreibung:
Bis zu 60 cm hohe, mehrjährige Pflanze mit ganzrandigen, verkehrt eiförmigen Blättern. Die rotbraunen, glockenförmigen Blüten erscheinen zwischen April und Juli.

Wissenswertes:
Früher wurde die Wurzel des Krainer Tollkrauts im Bier mitgebraut. Ähnlich verwendet wurden auch das Schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) und der Sumpfporst (Ledum palustre).

Zur Giftigkeit:
Das Krainer Tollkraut enthält in der ganzen Pflanze bis zu 0,4% (S)-Hyoscyamin (der Unterschied zwischen Atropin und Hyoscyamin ist im Exkurs zu Portrait der Tollkirsche nachzulesen). Andere Tropanalkaloide kommen nur in Spuren vor.



. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 25.11.2014 22:27 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#7

RE: Im Garten der Jalmaguz:

in Pflanzen: 20.05.2010 19:56
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

Goldgelbes Bilsenkraut (Hyoscyamus aureus)

Vorkommen:
Verbreitet im Nahen Osten, insbesondere auf den Golanhöhen recht häufig.

Beschreibung:
10-50 cm hohes, einjähriges Kraut mit gezackten, rundlichen, behaarten sowie ovalen glattrandigen Blättern. Die Blüten sind goldgelb, im innern tiefviolett bis schwarz.

Wissenswertes:
Die israelische Volksmedizin soll nach Christian Rätsch (Enzyklopädie der pychoaktiven Pflanzen) den Rauch des Goldgelben Bilsenkrautes gegen Zahnschmerzen verwendet haben. Weitere Informationen zum Thema »Rauschmittel« können Sie im Exkurs zum Portrait des Schlafmohns (Papaver somniferum) nachlesen.

Zur Giftigkeit:
Alkaloid-Gehalt und Alkaloid-Zusammensetzung entsprechen im wesentlichen denen des Schwarzen Bilsenkrautes (Hyoscyamus niger).
(S)-Hyoscyamin, (S)-Scopolamin.



. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 25.11.2014 22:28 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#8

RE: Im Garten der Jalmaguz:

in Pflanzen: 20.05.2010 19:57
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

Gemeine Alraune (Mandragora officinalis)


Gemeine Alraune (M. officinarum)
Herbstalraune (M. autumnalis)
Turkmenische Alraune (M. turcomanica)
Himalaya-Alraune (M. caulescens)

Die Alraunen (Mandragora), auch Galgenmännchen, Erdmännchen und Drachenpuppen, sind eine Gattung aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) mit vier Arten, davon kommen zwei in Europa vor. Sie sind giftig und wurden seit der Antike vor allem wegen ihrer besonderen Wurzelform, die der menschlichen Gestalt ähneln kann, als Zauberpflanze eingeschätzt.

Beschreibung
Alraunen sind mehrjährige Pflanzen mit einer dicken, knolligen und tief gespaltenen Wurzel, die wiederum sehr kräftige Seitenwurzeln hat. Sie können bis zu 50 cm lang werden, an der Erdoberseite ist jedoch lediglich die Blattrosette sichtbar: Diese zeigt dunkelgrüne Blätter von runzeliger Oberfläche, die bis zu 60 cm lang werden können und sich am Rande kräuseln. Die glockenförmigen Blüten sind von violetter oder gelber Farbe.

Verbreitung
Alraunen finden sich im Mittelmeerraum von Portugal bis Griechenland, in Nordafrika sowie im Nahen Osten, in Kleinasien und über Zentralasien bis in den Himalaya.

Heilpflanze
Die Alraunwurzel enthält giftige, psychoaktive Alkaloide (Skopolamin, Atropin, Apotropin, Hyoscyamin, Hyoscin, Cuskhydrin, Solandrin, Mandragorin und weitere Tropan-Alkaloide).

Als Heilpflanze ist die Alraune in Europa heute nicht mehr von Bedeutung, sie dient aber noch als Lieferant für medizinisches Skopolamin.


Die Alraune wurde früher teilweise als halluzinogene Droge genutzt und war Bestandteil mancher sogenannter Hexensalben. Hiervon ist jedoch dringend abzuraten, da die Pflanze schwerste Nebenwirkungen haben kann (Herzrasen, Schüttelfrost, Fieber, extreme Nervosität, schweres Erbrechen, schwerer Durchfall, in Einzelfällen tödliche Vergiftung) und die Einnahme nach bekannten Berichten einen insgesamt äußerst unangenehmen Trip erzeugt.


. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 25.11.2014 22:29 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#9

RE: Im Garten der Jalmaguz:

in Pflanzen: 20.05.2010 19:58
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

Weißes Bilsenkraut (Hyoscyamus albus)

Vorkommen:
Verbreitet in Südeuropa und im Nahen Osten.

Beschreibung:
10-50 cm hohes, einjähriges Kraut mit gezackten, rundlichen, behaarten Blättern. Die Blüten sind schwefelgelb, im innern tiefviolett bis schwarz. Die Blütezeit in den Ursprungsländern liegt zwischen Januar und Juli, bei uns angebaut zwischen Juni und August.

Wissenswertes:
Das Weiße Bilsenkraut hatte in den Mittelmeerländern dieselbe Bedeutung wie bei uns das Schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger). Die Kultur des Weißen Bilsenkrautes ist offensichtlich etwas einfacher als die unserer einheimischen Variante.

Zur Giftigkeit:
Alkaloid-Gehalt und Alkaloid-Zusammensetzung entsprechen im wesentlichen denen des Schwarzen Bilsenkrautes (Hyoscyamus niger).
(S)-Hyoscyamin, (S)-Scopolamin.


. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 25.11.2014 22:30 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#10

RE: Im Garten der Jalmaguz:

in Pflanzen: 20.05.2010 20:01
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

Gemeiner Stechapfel (Datura stramonium)

Der Stechapfel (arabischer Begriff Datura) ist eine Gattung der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und besteht weltweit aus rund 20 Arten.

Beschreibung
Der Weiße Stechapfel, bzw. gemeine Stechapfel (Datura stramonium) ist in Deutschland der häufigste Vertreter der Stechapfelgattung. Er ist ein buschiges Kraut. Der Stängel ist gabelästig und kahl. Die Blätter sind eiförmig,unregelmässig spitz gelappt bis doppelt gezähnt, weich und etwa handgroß, dunkelgrün an der Oberfläche und graugrün an der Unterseite. Weiterhin kommt der Dornige Stechapfel (Datura ferox) vor, dessen Früchte haben weniger, dafür jedoch längere Stacheln.

Ab dem Frühjahr treibt die Pflanze aus. Abhängig von den Wachstumsbedingungen kann die Pflanze zwischen 30 und 120 cm groß werden. Zuchtformen des Handels sind grösser (über 300 cm).

Datura stramonium bildet Blüten von Juni bis zum Oktober aus. Diese sind trompetenförmig, etwa 10 cm lang und öffnen sich erst zur Nacht, da sie hauptsächlich von Nachtfaltern besucht werden. Selbstbestäubung ist erfolgreich. Stechapfelblüten sind (teilweise unangenehm) starkduftend.

Aus den Blüten entstehen dann bis zu 5-7cm grosse Fruchtstände mit Stacheln. Mit Einsetzen der Reife öffnet sich die Kapsel von oben her und gibt zahlreiche, dunkelbraune nierenförmige Samen frei, teilweise auch noch bis ins nächste Jahr hinein, wenn die Kapsel selbst schon längst vertrocknet ist.


Verbreitung
Datura wächst überall außer in polaren und subpolaren Klimazonen. In Mitteleuropa kommt der Gemeine Stechapfel häufig als Ackerunkraut vor. Bevorzugt werden stickstoffreiche Böden wie Schutt,Müll-und Wegränder

Herkunft, Kultur, Verwendung
Ursprünglich stammt Datura stramonium aus dem subtropischen Nordamerika und ist in Europa somit ein Neophyt. In Deutschland wurde Datura stramonium für den Zeitraum 1580-1620 archäobotanisch nachgewiesen. Der Dornige Stechapfel (Datura ferox) ist erst seit einigen Jahren in Deutschland heimisch.
In nativ-amerikanischen Kulturen hatte die Pflanze sowohl zeremonielle als auch medizinische Bedeutung.
Der Stechapfel wird bereits seit Jahrtausenden als Rauschmittel und als Heilkraut verwendet. So wurden getrocknete Blätter früher zu Asthma-Zigaretten verarbeitet. Neben der medizinischen Bedeutung wird und wurde Datura zur Bewusstseinsveränderung verwendet. Die Zuni-Priester benutzten die Pflanze auch um die Geister der Ahnen zu kontaktieren oder die Identität von Dieben zu ermitteln.
Da Stechapfel zudem als Aphrodisiakum gilt, wurde Datura in Europa, China und Peru Getränken wie Bier zugesetzt.
Heutzutage wird die Datura hauptsächlich als Zierpflanze, Engelstrompete verwendet, da Ihre Blüten sehr schön sind. Von dieser Nutzung gehen öffentliche Stellen allerdings wegen der Giftigkeit der Pflanze zunehmend ab.



Alle Datura-Arten enthalten hochgiftige Alkaloide, im wesentlichen Hyoscyamin, Atropin und Scopolamin. Der (weiße) Stechapfel wird zur Gewinnung der Alkaloide benützt. Er wird selten als Krampflöser bei Asthma bronchiale und Keuchhusten oder als auswurfförderndes Mittel bei Bronchitis eingesetzt, wobei bei der Anwendung stets das Abhängigkeitspotenzial und die Tatsache zu beachten ist, dass die Schulmedizin bei diesen Erkrankungen wirksamere und sicherere Medikamente zur Verfügung stellt.


Warnung

Da die Verwendungsmöglichkeit des Stechapfels als Droge seit langem bekannt ist und sein Ruf als Hexenpflanze ihn für manche sehr interessant macht, werden immer wieder Selbstversuche mit Extrakten des Stechapfels vorgenommen. Da jedoch einerseits die Grenzwerte von berauschender und toxischer Dosis sehr nahe beieinanderliegen und andererseits der Wirkstoffgehalt in der Datura (bei variabler Wirkstoffzusammensetzung) drastisch zwischen 0,2% und 0,4% schwankt, können sehr schnell schwerste Vergiftungen auftreten, die aufgrund der hohen Toxizität der Stoffe auch tödlich enden können. Die Pflanze ist in allen Teilen stark giftig vor allem durch die Alkaloide Scopolamin und Hyoscyamin (Vgl. Atropa). Die tödliche Dosis liegt bei Scopolamin bei 50 mg, niedrigere Dosen können jedoch bereits durch Atemlähmung den Tod herbeiführen.

Vergiftungssymptome: Pupillenerweiterung, Hautrötung, trockener Mund, Unruhe, Verwirrtheit und/oder Halluzinationen, Herzrhythmusstörungen und komatöse Zustände, Bewusstlosigkeit und Tod durch Atemlähmung. Die Rauschwirkung kann mehrere Tage anhalten, Halluzinationen können schubweise mehrere Wochen lang auftreten. Aufgrund der Neurotoxizität der Inhaltsstoffe können irreversible Schäden wie Gedächtnisverluste und Verhaltensstörungen auftreten. Fortgesetzter Konsum führt zur Verblödung.


- Bedanke mich unbekannterweise bei NORIEL DE MORVILLE für diese ausgezeichnete Arbeit.



Dateianlage:
. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 25.11.2014 22:47 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.


Besucher
0 Mitglieder und 157 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 2917 Themen und 12125 Beiträge.

Heute war 1 Mitglied Online :
Adamon

Xobor Forum Software © Xobor