Steine & Ihre Kräfte. - » Die mystische Kraft der Steine:
#1

Die mystische Kraft der Steine:

in Steine & Ihre Kräfte. - 01.06.2010 18:22
von Adamon • Nexar | 15.453 Beiträge

http://www.zeit.de/1997/47/Die_mystische_Kraft_der_Steine

Die mystische Kraft der Steine:

Im niederösterreichischen Waldviertel wahren Riesenfelsen aus Granit
sowie prähistorische Opfer- und Kultplätze bis heute ihre Geheimnisse. - von Rainer Schauer

Er zerbrach am Granit. Der Stein ließ den Hoteldirektor nicht ruhen.
In keinem Zimmer des Hotels "Schloß Rosenau", das im niederösterreichischen Waldviertel,
acht Kilometer südwestlich der kleinen Bezirkshauptstadt Zwettl, auf Granit gebaut wurde,
fand er Schlaf. Aus dem Urfels, so mußte es ihm vorkommen, drangen unhörbare Botschaften,
flossen unsichtbare Magnetfelder, schossen Strahlen wie schmerzhafte, energiegeladene Pfeile:
Im Fels redete die erdgeschichtliche Vergangenheit des Waldviertels,
das einmal Silva Nortica, der Nordwald, genannt wurde.

Vorher, lange vorher aber ragten Gebirge auf, die so hoch wie die Alpen
und höher waren. Die Zeit, Hunderte von Millionen Jahren, ebnete das Gebirge ein.

Dann fluteten Urmeere über das öde Land. Neue Gebirge erhoben sich daraus,
verfielen erneut, zerkrümelt von der Sonne, dem Wind und dem Regen.

Der Sockel aus Granit, das Urgestein, aber blieb. In ihm sind nun die Erinnerungen
an das Werden dieser Waldviertler Erde gespeichert. Sie allein war es,
die den Hoteldirektor verzweifeln ließ. Entnervt verließ er das Schloß.
So erzählt es seine Nachfolgerin Gerda Pfauser, die auch sagt:
"Das Hotel spuckt jeden Gast aus, den es nicht akzeptiert
." Etliche Besucher, die ein paar Tage gebucht hatten, seien bereits nach einer Nacht wieder abgereist,
weil der Schlaf nicht kommen wollte und eine seltsame Unruhe sie befallen hatte.

Gott selbst ist Zeuge, daß seine Energien vorhanden sind,
denn der Altar der Schloßkirche von Rosenau wurde nicht wie üblich an der Ostseite,
sondern an der Westseite der Kirche errichtet, dort, wo die (meßbaren) Energiefelder
am stärksten kreisen. Später wird der Prälat des Stiftes Geras, Joachim Angerer,
sagen, daß auch "seine Kirche ausgependelt ist". Das bedeutet: Wo Altar und Kanzel stehen,
treten die Energiequellen unter den barocken Kirchenhimmeln am stärksten auf.
Wie und was wußten die Alten von diesen Energien? "Das ist", so meint der Prälat, "ein Rätsel."

Davon gibt es im "mystischen Waldviertel" mehr als genug. Zwischen der tschechischen Grenze im Norden
und der Donau im Süden finden sich in lichten Hochwäldern und im brombeerverhangenen Unterholz
prähistorische Kult- und Grabstätten zuhauf. Von geheimnisvollen Opfersteinen und Druidentreffpunkten
erzählen die Legenden und von versteckten Kraft- und Energieplätzen, verfluchten und verwunschenen
Orten, wo aber auch Wunder geschehen sein sollen. Tonnenschwere Granitriesen, Felsmauern
und Felsburgen, die wie verloren in der weit schwingenden Hügellandschaft des Waldviertels ruhen,
sind des Teufels oder Treffpunkte von tanzenden Feen und Elfen in mondhellen Nächten.

Die runden oder ovalen Aushöhlungen in vielen der Granitfelsen nennen die Leute bis heute "Blutschalen".
Floß hier wirklich Blut den Felsen hinab, dann ist die Spur bis heute zu sehen:
ein dunkler Streifen im helleren Stein, von keinem Moospolster und von keiner Flechte überdeckt,
die sonst den Granit überall überwuchern. In diesen Schalen starben unter den Steinmessern
der Priester Opfertiere und, so raunt es im Volksmund, wohl auch Menschen.


Quatsch, sagen andere, in den Schalen wurden Fruchtopfer dargebracht, denn warum sollten
die Menschen blökende Schafe auf drei und vier Meter hohe Felsblöcke zerren?
Dieser Streit und seine Ursprünge verlieren sich jedoch im Frühdunkel der Geschichte.

Sie spricht wieder deutlicher an den von Efeu umrankten Burgen, wo die Phantasie mit Spukgeistern
die Mauern hinaufklettern darf. Um Mitternacht selbstverständlich, wenn der Heimweg vom Gasthof
zum Beispiel an der unzerstörten Wasserburg in Heidenreichstein vorbeiführt.
Sie ist eine von vielen im Waldviertel, wo in jedem Städtchen und fast auf jedem Hügel ein Schloß,
eine Burg oder eine Ruine von wehrhaften Zeiten erzählt - als es gegen die Slawen ging.

Und was erzählen die unzähligen Wegkreuze und Bildstöcke? Daß die Waldviertler sehr, sehr fromm sind?
"Das", meint Prälat Angerer, "nun gerade nicht." Sie erinnern wohl eher an die Angst des frühen
Christentums vor den alten Göttern und der spirituellen Kraft der keltischen Druiden,
deren Zauber für manche bis heute unsichtbar in den heiligen Eichen wirkt.
Es ist sicher kein Zufall, daß die Kreuze und Bildstöcke massiv in der Gegend rund um das Herz
des Waldviertels, die Stadt Zwettl, errichtet wurden, wo auch die meisten der sagenumwobenen
Kult- und Opferstätten zu finden sind.

Dem Zauber des stillen Waldviertels, einer perfekten Kulturlandschaft aus Hügeln,
Wäldern, Wiesen, Äckern sowie unzähligen Teichen und Schilfseen, erliegen nicht
nur normale Urlauber. Wie ein Magnet zieht das "mystische Waldviertel" auch eine
spezielle Art von Touristen aus aller Welt an: ernsthafte Wissenschaftler und Spinner,
Esoteriker, Druidenjünger und Keltenfreaks, Menschen auf der Suche nach guten,
erdenschweren Muttergottheiten, Quellenverehrer, Strahlenforscher, Wünschelrutengänger,
Parapsychologen und Wotans falsche Erben, die gerne zur Zeit der Sonnenwende am
21. Juni am Bismarckturm in der Nähe von "Schloß Rosenau" im Schein lodernder
Kultfeuer germanischen Hokuspokus praktizieren.

Fasziniert vom mystischen Waldviertel sind aber auch Einheimische wie Roland Kernstock
aus Schrems, der mit fast wütendem Eifer den Geheimnissen seiner Heimat auf der Spur ist,
seine Ergebnisse und Phantasieketten in Büchern im Eigenverlag publiziert und dabei gelegentlich
geistig schon mal mit Ufos in entlegene Sphären entschwindet. So ist zum Beispiel die Stufenpyramide
auf dem Steinberg bei Oberneustift für Kernstock der "babylonische Turm des Waldviertels".
Auffallend sei, so galoppiert Kernstocks Phantasie zurück in die Geschichte,
die Ähnlichkeit mit dem zehn Meter hohen Turm des sogenannten "Tempels" in Simbabwe,
der wie die Stufenpyramide von Oberneustift weder Eingänge noch Innenräume besitze.
Dann wieder meint er, die Fragen, die in Fachbüchern über die sardischen Rundtürme gestellt würden,
hätten auch für den Stufenturm von Oberneustift ihre Gültigkeit, der vielleicht ein Königsgrab
oder ein Götterberg oder eine Sternwarte oder der Ausgangspunkt für eine riesige Himmelsleiter
gewesen sei. So könnte auch Däniken schreiben.

Aber es schadet nicht, mit solchen Gedanken im Kopf durch den Hochwald zur Steinpyramide
zu wandern, denn nur die Phantasie erweckt dieses stille, rätselhafte Waldviertler Land zum Leben.

Ernüchterung im Morgenlicht unter Fichten und zwei hohen Buchen.
Die Pyramide präsentiert sich in einem halbverfallenen Zustand, überwachsen von Farnen, Holunder-
und Himbeersträuchern und von den Tritten neugieriger Besucher schwer beschädigt.
Auf einer Tafel ist zu lesen: "Eine der rätselhaftesten Ruinen des Waldviertels.
Die Form des Steinbaus entspricht einer Kegelstumpfpyramide mit 4 Kreisringebenen.
Der Durchmesser des untersten Kreises ist ca. 20 Meter, die Gesamthöhe des Stufenturms ca. 6 Meter.
Die Pyramide ist einzigartig in Mitteleuropa, und es ist bis heute ein archäologisches Rätsel geblieben,
wann sie gebaut wurde und welchen Zwecken sie diente." Die Meisen zirpen im Tann,
vom Truppenübungsplatz Allentsteig wummern dumpf die Geschütze herüber.


Karmesinrot leuchten die Früchte der Ebereschen unter einem makellos blauen Himmel
in einem Wäldchen über dem Opferstein von Thail bei Groß Gerungs.
Es ist der größte seiner Art im Waldviertel. Über eine Leiter erreicht man die Plattform
des mächtigen Felsens, aus dem eine 1,70 Meter lange, 1,30 Meter breite und 40 Zentimeter tiefe
Wanne gemeißelt wurde. Die Blutrille, eine drei Meter lange schwarze Spur,
führt über den Felsen bis hinab zur Erde. Wer opferte hier?
Steinzeitmenschen, Bronzezeitmenschen, Kelten? Der Bauer nebenan schneidet auf
einer steil abfallenden Wiese, auf der Granitfelsen aus dem Boden wachsen, die zweite Mahd
in diesem Jahr. Der Duft des getrockneten Grases hängt würzig in der Luft.
"Dort oben auf dem Steinblock opferten sie Schafe", sagt der Bauer. Wer?
"Ja, die, die lange vor uns hier waren."

Die, die zogen auch zum riesigen, aus mehreren Granitplateaus geformten Kierlingstein
bei Wurmbrand, der gleich hinterm Waldsaum wie verwunschen im Halbdunkel der Fichten steht.
Seine Opferschale hat keinen Blutabfluß. So kann sich das Regenwasser im Stein sammeln.
Das eigene Gesicht zittert als Spiegelbild im dunklen Wasser.
Jetzt, so spinnt man vor sich hin, werden die eigenen Züge verschwinden,
und ein anderes Gesicht wird auftauchen. Ein Ritter vom Heiligen Gral, ein Druide,
Merlin vielleicht, oder eine zauberhafte Fee? Aber im Wasserspiegel ruhen nichts als der Himmel,
die Bäume und mein Gesicht.

Das Wasser in der Schale, auch dies ein Rätsel, verdunstet nie, auch in der größten Hitze nicht.
Wissenschaftler haben das mit Experimenten bewiesen.

Dies ist vielen geschlossenen Schalen in den Granitfelsen gemein:
Sie scheinen das Wasser durch den Fels nach oben zu ziehen.

Der Opferstein hoch über Rappottenstein liegt in der vollen Sonne,
und über den Stein und die Ebereschen hinweg geht der Blick auf die Burg,
auch eine jener mittelalterlichen Festungen im Waldviertel, die jedem Feind trotzten.

Mystisch ist dieser Stein nicht. Die Sonne und seine Lage neben einem Privathaus
nehmen ihm seine Kraft und sein Geheimnis. Kindergeschrei lärmt im Garten,
#Spinnenfäden tanzen in der Luft, die letzten Zwetschgen reifen.

Eine "besonders geheimnisvolle Aura" hat Rupert Leutgeb bei den Steinen des Skorpions ausgemacht,
#die in der Nähe des Dorfes Kautzen im Wald liegen und deren Anordnung exakt dem Sternbild des
Skorpions entspricht. Der Buchautor, Journalist und Inhaber einer Werbeagentur,
ist nicht minder eifrig, aber ein wenig distanzierter und vorsichtiger als sein Kollege Kernstock
hinter den Rätseln und Geheimnissen seiner Heimat her. Leutgeb läßt deshalb "Fachleute"
von den Steinen des Skorpions als "ungelösten Rätseln mit kosmischen Dimensionen" reden.
Sicher ist nur eins: Bei einigen Steinen des einstigen Kultplatzes finden sich außergewöhnlich starke Energiefelder.


Ich spüre nichts. Auch nicht, als ich mich in die einem Menschenkörper nachempfundenen Ausbuchtungen
eines Granitfelsens lege, der als "Gebärstein" bezeichnet wird, eine aus dem Stein gehauene Sitzfläche.
Dort saßen die Priesterinnen und hielten die Hand der Gebärenden. Sagt man, heißt es,
raunt es herüber aus alten Zeiten.

In den Energiestein, das granitene Kraftzentrum der Steine des Skorpions, sind in
zwei Halbkreisen symmetrische Schlitze gemeißelt, durch die kosmische Energie ein- und austritt.
Sagt man, vermuten die Steingläubigen. Doch, doch, glauben muß man nur, dann bewegen sich Welten,
lichten sich die Nebel über unserer Vergangenheit, in denen die reine Vernunft keinen Weg mehr findet.

Die stellt auch die Frage: Warum ist nur immer eine der beiden nebeneinanderliegenden Steinschalen
in einem Granitblock der Skorpionsteine mit Wasser gefüllt?

Feuerplätze rund um die Steine zeigen, daß Menschen hier im Dunkeln der Nacht
nach etwas suchten und vielleicht für sich auch etwas fanden. Kein Wunder, daß
auf solch energiegeladenen Plätzen die irdischen Ufojäger ebenfalls in großer Zahl landen.
Nur ein paar hundert Meter vom Skorpiongestein entfernt liegt eine Wiese, auf der im Frühherbst
noch Glockenblumen und wilder Klee blühen. Dies Idyll ist Ufoland, Airport für Aliens.
So sagen es manche Einheimische und Fremde, die fest daran glauben,
daß die Außerirdischen schon da waren und wieder einmal landen werden.

"Das Waldviertel braucht Spinner", sagt Adi Kastner. Damit meint der Obmann der Tourismusregion
Waldviertel weniger Ufo- und Keltenforscher, sondern jene Frauen und Männer, die alte,
bewährte Entwicklungen und neue Ideen in die Zukunft weiterspinnen können.
So einer ist Adi Kastner selbst, ein Rast- und Ruheloser, der nicht selten als "Spinner"
und "Narr" bezeichnet wurde. So einer ist auch Rupert Leutgeb, der das Tourismusmodell und den Begriff
"mystisches Waldviertel" erfand so einer ist auch Prälat Angerer, der als einer der Motoren
für den Tourismus im Waldviertel wirkt da sind die führenden Frauen und Männer in der Organisation
Waldviertelmanagement, die mit neuen Vermarktungsideen und Kooperationsformen dem Tourismus
auf die Beine helfen will und insbesondere den Bauern unter die Arme greift.
Aber für die Zukunft des Waldviertels, sagt Adi Kastner, sind auch junge Menschen wie
die Bedienung Claudia im Schloßhotel "Rosenau" wichtig. Sie wird nicht, wie viele andere,
wegziehen nach Wien oder Salzburg oder Linz oder Innsbruck.

"Ich bin stolz, eine Waldviertlerin zu sein", sagt sie, "und ich werde auch bleiben." Freundinnen sagen: "Die spinnt."

Hoch willkommen sind dem Adi Kastner auch andere "Spinner" wie Peter Turrini, der kantige Bühnenautor
und Tourismuskritiker aus Kärnten, der oft, wie viele andere Künstler auch, im Waldviertel seinen Roten trinkt.
Turrini ist gut fürs Image. Oder auch der in manchen Augen spinnerte Regisseur und Filmemacher
Herbert Achternbusch aus München, der sich in der Nähe von "Schloß Rosenau" ein Haus gekauft hat.
Über seinen jüngsten im Waldviertel gedrehten Film, in dem unter anderem Maria Magdalena
in einem See schwimmt, während der Herr neben ihr auf dem Wasser wandelt und
mit ihr ein eifriges Gespräch führt, darüber zerreißen sich die Leut' das Maul.
Und immer fällt in diesem Zusammenhang das Wort "Waldviertel". Gut so, denkt Adi Kastner.


Eine Hamburger Gesellschaftsreporterin, bereits unheilsam den Rätseln des Waldviertels verfallen,
glaubte, die Steine im Garten von Achternbusch seien auch so ein geheimnisvoller Kraftplatz
oder mystischer Ort. "Na", sagte Achternbusch, das sei nur der Spielplatz seiner Tochter.
Der Achternbusch, der ist auch gut fürs Waldviertler Image, draußen in Deutschland. Denkt der Adi Kastner.

Eine Woche lang waren Mystik, Wald, Teiche, Granit, Burgen und Schlösser, Klöster
und Stifte die stillen Begleiter. Wenn man den Gedanken freien Lauf läßt, dann sprechen
und wispern sie alle, die alten Gemäuer und Steine und unterirdischen Gänge. In "Schloß Rosenau"
verstummten die Stimmen. Nichts störte den Schlaf. Keine Alpträume und Erdstrahlen.
Das Schloß, so schien es, hatte den Fremden akzeptiert.

Auskunft:Tourismusregion Waldviertel, A-3910 Zwettl, Hamerlingstraße 2, Tel./Fax: 0043-2822/541 09.



Dateianlage:
. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 04.11.2014 20:39 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#2

RE: Die mystische Kraft der Steine:

in Steine & Ihre Kräfte. - 13.12.2022 13:19
von Adamon • Nexar | 15.453 Beiträge

. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.


Besucher
0 Mitglieder und 4 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 2936 Themen und 12090 Beiträge.

Heute war 1 Mitglied Online :
Adamon

Xobor Forum Software © Xobor