Zauber. - » Böser Blick:
#1

Böser Blick:

in Zauber. - 01.06.2010 19:43
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6ser_Blick

"Böser Blick" ist ein Begriff für einen sogenannten Schadenszauber.
Dieser Aberglaube besagt, dass allein durch Blickkontakt mit Menschen, die den Bösen Blick besitzen,
Tod oder Unheil (ein Fluch, eine Verwünschung bzw. Verhexung) ausgelöst werden können.

Kulturphänomen.

Die Angst vor dem Bösen Blick ist weltweit verbreitet und in vielen Kulturen vorzufinden.
Interessant dabei ist die Tatsache, dass sich dieses Phänomen oft in Kulturkreisen ähnlich entwickelt hat,
die räumlich in keinerlei Verbindung stehen.
Wenn man aber bedenkt, dass ein Blick durchaus eine psychologische Wirkung haben kann
(ein Blick kann irritieren und einschüchtern), ist verständlich, dass das Phänomen global ist.

In Europa wurde der Böse Blick im Mittelalter meist Frauen zugeschrieben,
die durch diese üble Nachrede oft Verfolgung und Ausgrenzung ausgesetzt waren.
In den meisten Ländern werden seltene Augenfarben mit dem Bösen Blick assoziiert.

Das Böse Auge spielte auch in anderen Bereichen des Volksglaubens eine Rolle.
So fürchteten die Menschen schon seit dem Altertum und bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein
die Augen des frisch Verstorbenen. Sie mussten unter allen Umständen sofort geschlossen werden,
weil man der Überzeugung war, dass in der Leiche noch undefinierbare,
aber gefährliche Lebenskräfte am Werk waren.

Diese Vorstellungen gehörten in den Umkreis des Glaubens an „lebende Leichen“
und sind daher auch recht nah mit dem Vampirglauben verwandt.
Es wurde allgemein befürchtet, dass der Tote sich durch das offene Auge nach einem Opfer umschauen könne,
das er dann nach sich ins Grab „ziehen“ würde.
Daher wird diese Art von schädigendem Untoten im Volksmund auch als Nachzehrer bezeichnet.
Um sich vor dem Schadenszauber des Toten bzw. Untoten zu schützen, musste derjenige,
der der Leiche die Augen schloss, nach Möglichkeit vermeiden, ihr ins Gesicht zu schauen.
Oft wurden die Augen mit Münzen oder Tonscherben, in die man ein Kruzifix geritzt hatte, verschlossen.

Ursprung:

Von allen Formen des Aberglaubens ist wohl diejenige des Bösen Blicks die verbreitetste und älteste.
Der Glaube an die unheilvolle Kraft des Bösen Blicks durchkreuzt viele Kulturen
und stammt wahrscheinlich aus prähistorischer Zeit.
Vermutlich entstand der Glaube daran im Orient und hat sich von dort aus verbreitet,
denn die meisten schriftlichen Überlieferungen stammen von den Sumerern und Babyloniern.
Es wurden Keilschrifttafeln gefunden, die auf das Jahr 3000 v. Chr. zurückgehen,
auf denen das Wort IG-HUL zu lesen steht. Buchstäblich bedeutet das sumerische Wort IG-HUL: „Auge böse“.

Viele magische Werke, die aus früheren Zeiten unserer Geschichte stammen, sprechen von einem „kleinen Mann“
in den Augen, die natürlich die Reflexion von einem selbst ist, wenn man in die Augen eines anderen blickt.
Dieser „kleine Mann“ wurde als machtvoll und in vielen Fällen als die so unheilvolle Macht,
die hinter dem Bösen Blick steckt, betrachtet.
Für die Gelehrten vergangener Zeiten war das Auge und seine Tätigkeit, das Sehen, der Blick,
ein unlösbares Rätsel. Das Volk wusste natürlich gar nichts damit anzufangen und erst recht nicht
der einfache Mensch, für den der Blick von jeher immer etwas höchst Geheimnisvolles gewesen ist.

Im allgemeinen hängt die Ausübung des Bösen Blicks mit der Fähigkeit des Sehens eng zusammen.
Doch es gibt auch Ausnahmen.
So können die geschlossenen Augen eines Schlafenden, ein Einäugiger, Leute mit Glasaugen,
Blinde und sogar Tote noch den Bösen Blick aussenden. Aus diesem Motiv heraus stammt die Gewohnheit,
die Augen eines Verstorbenen sofort zu schließen und ihm das Gesicht zu verdecken.
Ebenso wie die Augen der Toten, sind auch die der zur Hinrichtung Geführten gefürchtet
. Daher verband man deren Augen, damit sie keinen Bösen Blick auf die Zuschauer werfen konnten.

Auch die Tradition, dass die Braut einen Brautschleier trägt, hängt mit dem Bösen Blick zusammen:
sie soll davor geschützt werden. Ebenso wie die Tradition, die Braut über die Türschwelle zu tragen;
es könnte ja sein, dass jemand den Boden mit dem Bösen Blick besehen hat,
damit die Braut, wenn sie darüber geht, unfruchtbar wird.

Kennzeichen des Bösen Blicks:

Man versteht unter dem Bösen Blick traditionell, dass gewisse Menschen,
Tiere, Geister oder Götter die Fähigkeit besitzen, durch bloßes Ansehen anderen Personen oder Dingen Schaden zufügen.
Plutarch entwickelte eine Theorie des Bösen Blicks, die besagt,
dass Gefühle wie Neid die Konstitution des Körpers reizen, welcher dann schädliche Ausdünstungen entwickelt.
Diese Ausdünstungen sollen vor allem durch die Augen austreten.
Seiner Meinung nach empfinden manche Menschen so häufig Neid,
dass sie den Bösen Blick schon gewissermaßen eingeübt haben.
Nach Seligmann hielt sich diese Theorie bis ins 16. und 17. Jahrhundert hinein
und wurde von späteren Gelehrten mit mancherlei Zusätzen versehen.

In der Literatur werden verschiedene Eigenschaften erwähnt, die den Bösen Blick ausmachen.
So spricht Sanfo davon, dass jedes Mal, wenn jemand schlecht über einen anderen denkt,
der Böse Blick ausgeübt werde. Der Blick, dem diese Kraft zugeschrieben wird,
hat oft ganz charakteristische Eigenschaften: er ist ablehnend, hasserfüllt,
wutentbrannt, stechend, durchdringend, durchbohrend, auch neidisch.
Die Wirkung dieses Blickes ist also häufig von dem Willen desjenigen abhängig, der ihn aussendet.

Seligmann unterscheidet wie Bächtold-Stäubli zwei Gruppen von Menschen,
die die Macht haben, durch den Blick zu schaden: diejenigen, die das bewusst machen
und diejenigen, deren Blick ohne ihr Wissen verderblich wirkt.
So sprechen beide davon, dass diejenigen, die durch ihren Blick schaden,
irgendwelche Kennzeichen, einen körperlichen Fehler oder irgendetwas seltsames an sich haben,
woran man sie erkennen kann. Seligmann nennt das „gekennzeichnet“.
Diese Kennzeichen sind: rollendes, unruhiges, schnelles oder stetiges Zittern der Augen; schielen;
auffallende Augenfarbe; deformierte Pupillen; alle Formen von Augenkrankheiten,
große hervorstehende Augen; kleine tiefliegende Augen; Augen verschiedener Farbe, Form und Größe;
Einäugigkeit (laut Seligmann sagten die Einwohner von Kairo:
„Wenn du einen Einäugigen bei dir vorbeigehen siehst, so wende einen Stein um“;
zusammengewachsenen Augenbrauen; auffällige blaue Ader zwischen den Augenbrauen.
Körperliche Fehler wie Missbildungen und Gebrechen; voll behaart; magerer Körper;
schlaffe welke Haut; zittern; beim Gehen mit dem Kopf wackeln; struppige ungekämmte Haare
(besonders wenn sie rot sind), bärtige Frauen usw.

Doch soll es auch ganze Völker und Berufsklassen (Geistliche, Gelehrte, Hebammen, Prostituierte, Ärzte)
geben, denen der Böse Blick anhaften soll.

Im islamischen Ländern sollen es hauptsächlich alte, menstruierende oder jungverheiratete Frauen sein,
die den Bösen Blick haben, weshalb sie auch einen Schleier tragen müssen.

Im 19. Jahrhundert glaubten die islamischen Iraner, dass jede Frau, die die Wechseljahre überschritten hatte,
den Bösen Blick besäße. So war es alten Frauen nicht gestattet, die öffentlichen Auftritte des Schahs zu besuchen,
damit seine heilige Person nicht den gefährlichen Blicken dieser Frauen ausgesetzt war.
Auch eine Anzahl berühmter Persönlichkeiten wurden bezichtigt, den Bösen Blick zu haben:
der englische Dichter Lord Byron, der spanische König Alfons XIII., der französische Kaiser Napoleon III.,
Papst Pius IX. und sein Nachfolger Papst Leo XIII. Letzterer wurde bezichtigt, den Bösen Blick zu haben,
weil während seiner Amtszeit viele Kardinäle starben.

Auf die Frage, wie der Böse Blick erworben wird, gibt es in der Literatur verschiedenen Antworten.
So kann man schon damit geboren werden, ihn bekommen, wenn die Taufe nicht ordnungsgemäß verlaufen ist,
wenn das Kind nach der Entwöhnung wieder an die Brust gelegt wird, durch Neid,
durch den Anblick von Geistern, wenn man Schmutz isst, wenn man sich die Füße nicht gewaschen hat
oder wenn man augenkrank wird.

Opfer:

Als besonders gefährdet gelten im Volksglauben Kinder, vor allem Neugeborene,
da in den ersten Lebensjahren die Gefahr der Infektion mit ansteckenden und schweren Krankheit
weitaus höher als in den späteren Jahren ist.
Auch Mädchen in der Brautzeit sind davon betroffen und Frauen während der Schwangerschaft und Entbindung.
Abgesehen davon ist aber auch das Vieh (vor allem Milchvieh und Pferde),
Getreide, die Milch an sich und auch sonst alle Menschen (da aber mehr die Männer als die Frauen),
davon betroffen, aber auch Tätigkeiten wie kochen, backen, brauen, buttern und töpfern.

Treffen nun die vorgestellten „bösen Strahlen“, die durch Neid hervorgerufen werden,
auf Wesen oder Dinge, so dringen sie nach weitverbreitetem Volksglauben darin ein und verursachen
Schaden bzw. Krankheit. Sprach man zur gleichen Zeit auch noch ein Lob aus, wie zum Beispiel:
„Ach deine Tochter ist aber niedlich“, „Schönes Tier“, „Gute Ernte“ und dergleichen mehr,
so bestimmte man dabei auch gleichzeitig die betroffene Person oder Sache,
wenn nicht dabei drei Mal unter den Tisch geklopft wurde.
Die Sitte, dreimal auf Holz zu klopfen und dabei Toi Toi Toi zu sagen, rührt möglicherweise daher.
Der Ausspruch „toi, toi, toi“ entstand als lautmalerischer Ersatz für das dreimalige Ausspucken,
welches Unheil abwenden solle.Toi könnte anderer Meinungen zufolge auch eine Kurzform für „Teufel“ bedeuten.

Auswirkungen:

Es herrschte und herrscht auch heute noch vielerorts die allgemeine Auffassung,
dass dem Auge ein Zauber ausgeht, der auf ein anderes Auge wirkt und eine solche Macht hat,
dass der, der ihn empfindet, sich ihm nicht entziehen kann und dieser Zauber
muss notwendigerweise besiegt werden.
Hauptsächlich wird er für das Auftreten von Krankheitssymptomen verantwortlich gemacht.

Die Anschauung, dass Krankheit und Tod etwas höchst Unnatürliches waren
und nur durch einwirken feindlicher Mächte zustande kamen, war bei allen Völkern gleichermaßen verbreitet.
Der einfache Mensch, der nie eine Schule besucht hat,
und nichts von Viren und Bakterien, Amöben oder Kokken und dem Zusammenhang von Ursache und Wirkung wusste,
war natürlich geneigt, alles Unheil einer übernatürlichen Macht zuzuschreiben.
Selbst wenn er heute darum weiß, so sitzt der Glaube an den Bösen Blick immer noch tief.
So werden auch heute noch Kopfweh, Ohnmacht, Fieber, Schlaflosigkeit, Übelkeit, Impotenz, Unfruchtbarkeit,
Gewichtsverlust, Anämie, Lähmung, geistige Umnachtung, Nervosität, Pechsträhnen
und sogar der Tod dem Bösen Blick zugeschrieben. Laut Chevallier herrscht im Islam noch der Glaube vor:

« Le mauvais œil est cause, dit-on, de la mort d'une moitié de l'humanité.
Le mauvais œil vide les maisons et remplit les tombes »
(deutsch: „Der Böse Blick, so sagt man, ist der Grund für den Tod der halben Menschheit.
Er leert die Häuser und füllt die Särge“).

In Lateinamerika werden psychosomatischen Krankheiten oft dem Bösen Blick zugeschrieben
und entsprechend behandelt.




. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 27.07.2014 17:30 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#2

RE: Böser Blick:

in Zauber. - 01.06.2010 19:48
von Adamon • Nexar | 15.548 Beiträge

Schutz und Abwehrzauber:

Durch die weite Verbreitung dieses Aberglaubens ist die Methodik zur Abwehr des bösen Blickes vielfältig.
Dem Aberglauben zufolge kann die Abwehr erfolgen:

* In Deutschland:
o durch die Abwehrgeste der Feigenhand („Feige“ oder „Fica“ ist eine obszöne Gebärde
mit der geschlossenen Hand, bei der der Daumen zwischen Zeige- und Mittelfinger hindurchgesteckt wird);



o am effektivsten durch Vermeidung des Kontaktes mit Personen mit dem Bösen Blick.
o am Dreikönigstag wird an Haustüren katholischer Haushalte heute noch mit geweihter Kreide
20 C+M+B 10 (dem Jahr entsprechend) geschrieben.
o Hufeisen an den Eingangstüren, hauptsächlich Stalltüren
o Haussegen oder Bibelspruch an Wänden von Bauernhäusern wie:
„Gott schütze dieses Haus und alle die darin wohnen“
o Kleidungsstücke (Unterhemd) linksherum anziehen
o eine Nadel in der Kleidung tragen (zum Beispiel in das Revers gesteckt)

* Im gesamten Nahen Osten, Kaukasus und teilweise auf dem Balkan durch das Mitführen
des sogenannten „Blauen Auges“ bzw. „Nazar (Nazar-Boncugus)“ um „böse“ Blicke abzuwenden.
Der Ursprung des „Blauen Auges“ liegt bei den Turkvölkern und wurde
durch die Seldschuken und Osmanen im gesamten Einflussgebiet verbreitet.

* Muslime sagen nach dem Loben oder Bewundern einer Person oder Gegenstandes
das arabische Wort Maschallah auf, welches so viel wie „Gott schütze Dich" bedeuten kann.

* Im Koran gibt es zwei sogenannte „Schutzsuren“, welche zum Eigenschutz aufgesagt werden,
nachdem man gelobt oder Bewundert wird, oder das Gefühl hat vom Bösen Blick getroffen worden zu sein.
Diese sind „Al Falaq“ sowib „Al Nas“.

* In Italien soll man sich durch eine Geste, die so genannte corna, vor dem bösen Blick schützen können.



Hand der Fatima:



Verschiedene Anhänger mit dem Nazar:



* Im islamischen Orient und Nordafrika:

o durch „Schutzsuren“ oder „Schutzverse“.
Die „Vier Versprechen“ und eine andere Stellen des Korans besitzen beschützende Kräfte gegen den bösen Blick,
ebenso gibt es magische Zeichen. Arabische Sprüche oder die Zeichen können auf eine Tafel
aufgeschrieben und zeremoniell unsichtbar gemacht (weggewischt) werden,
an der Kleidung befestigt oder als Amulett in ein Stück Leder eingenäht sein.
Sie können auch in einer kleinen Box aus Gold oder Silber stecken und als Anhänger an einer Halskette getragen werden.
Spezielle Amulette haben die Form eines Auges, oft aus Türkis oder blauem Glas.
Das Auge wird in den unterschiedlichsten Ausführungen und Formen
(als Anhänger, Schlüsselanhänger, Armband, Ring) jährlich millionenfach auf den Märkten des Orients verkauft.
Es heißt Nazar oder Auge der Fatima.
Dieses blaue Auge kommt auch als zusammengesetztes Zeichen in der Hand der Fatima zur Anwendung.
Die Wirksamkeit soll auch vom verwendeten Material abhängig sein.
Für Amulette gibt es besonders geeignete Lederarten,
die Hand der Fatima sollte am besten aus Silber sein, das Auge stets blau, die Farbe des Göttlichen.
Auch silberne Fingerringe besitzen oft eine Gravur gegen den Bösen Blick.
o durch das Aussprechen von Vermeidungssprüchen zur richtigen Zeit.

* In Südamerika:

o Rote Bänder werden sofort nach der Geburt den Neugeborenen um das Handgelenk gebunden.
o Neugeborenen werden erst ab einem bestimmten Alter gezeigt. Bis dahin werden sie verhüllt.
o Kleidungsstücke werden verkehrt herum angezogen.

* Indien:

o Die Swastika ist ein weitverbreitetes Symbol als Abwehrzauber.
o Schalen der Kaurischnecken werden als Amulett sehr geschätzt.
o Nordindische Bauern schützen ihr Getreide, in dem sie einen schwarzen Tontopf
(ein Symbol Kalis) in ihre Felder hängen.
o Das Anbringen von Spiegel an den Kleidungsstücken, weil diese den Blick zurückwerfen.

Diagnose und Therapie:

Es wird in der Literatur nicht viel darüber berichtet, welche Mittel verwendet wurden und werden, um herauszufinden,
ob man von dem bösen Blick getroffen wurde oder nicht.
Andritzky spricht nur von Kreuzzeichen schlagen, beten, und davon aufgereihte Espingo Samen
um den Hals zu tragen und von der „Ei-Reinigung“. Dabei wird ein Hühnerei am Körper des
Patienten entlanggeführt, bzw. abgerieben – unter Gebeten und hinterher in ein mit Wasser gefülltes Glas geschlagen.
Verändert sich das Eiweiß (wird es trübe oder setzt sich ab), so steht fest, dass der böse Blick
die Ursache der Krankheit ist. Diese Diagnoseform fungiert auch gleichzeitig als Therapiemittel,
da sich die negativen Kräfte auf das Ei übertragen und so den Körper verlassen.
Hausschild berichtet von einer Diagnose- und Therapieform,
die hauptsächlich in Süditalien verbreitet ist: Ein Informant berichtete ihm:

„Beim bösen Blick musst du erst mal sehen, ob er vorhanden ist.
Dazu füllst du Wasser in ein Glas. Danach tauchst du den kleinen Fingern in etwas Olivenöl
und lässt es vom Finger in das Wasser tropfen. Wenn es sich auf der Oberfläche verbreitet,
hast du es nicht; wenn das Öl Kreise bildet, hast du es […]
Wenn die Person den bösen Blick abbekommen hat,
sagst du folgende Worte dreimal und nach jedem Aufsagen schlägst du das Kreuz über dem Kopf dreimal

[…] Vater Sohn und Heiliger Geist. Denk an deine Mutter, denk an deine Mutter.
Lass uns auf der Seite der Heiligen Maria kämpfen.
Zwei Augen haben mich angegriffen, vier Augen haben mich angegriffen.
Erster, zweiter, sechster Heilge(r), das ganze Universum soll das Böse wegpusten.“

Diese Rituale werden fast immer von Frauen ausgeführt.
In Neapel gibt es noch heute behördlich autorisierte „fattuchiere“ (weise Frauen),
die vom Austreiben der schädlichen Auswirkungen des Blickes leben.

Trivia [Bearbeiten]

* Im Manga GetBackers verfügt Ban Midou über das Jagan,
welches mit „Böser Blick“ übersetzt wird. Diese Fähigkeit, die Ban 3 mal pro Tag benutzen kann,
wirkt auf jede Person, der er in die Augen sieht.
Sie hält genau eine Minute an, was Ban mit den Worten „Jasuto ippun“ (Just one minute, Nur eine Minute) kommentiert.
Das Opfer wird in einer Illusion gefangen,
welche sich nach den Absichten des Anwenders gut oder schrecklich darstellt.

Siehe auch-

Hexe, Schwarze Magie, Mano cornuto, Nazar

Literatur:

* Walter Andritzky: Schamanismus und rituelle Heilen im Alten Peru. Edition Zerling, Berlin 1989, ISBN 3-88468-041-2

1. Die Menschen des Jaguar
2. Viracocha, Heiland der Anden

* Hanns Bächtold-Stäubli: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-545-2 (1 CD-ROM, Ausg. Berlin 1927)
* Hans Bonnet: Böser Blick, in: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte, Hamburg 2000 ISBN 3-937872-08-6 S. 122.
* Jean J. Chevallier: Dictionaire des symboles. Mythes, rêves, coutumes, gestes, formes, figures, couleurs, nombres. Laffont, Paris 1982, ISBN 2-221-50319-8.
* Migene Gonzáles Wippler: Talismane und Amulette. die magische Welt der Glücksbringer und Schutzsymbole Verlag Kailash, München 2001, ISBN 3-7205-2231-8.
* Thomas Hauschild: Der Böse Blick. Ideengeschichtliche und Sozialpsychologische Untersuchungen. Verlag Mensch und Leben, Berlin 1982, ISBN 3-88911-001-0.
* Gerda Grober-Glück: Der Verstorbene als Nachzehrer. In: Matthias Zender (Hrsg.): Atlas der Deutschen Volkskunde / Neue Folge. Elwert, Marburg 1966/82, Erläuterungen 2, S. 427-456.
* Otto Koenig: Urmotiv Auge. Neuentdeckte Grundzüge menschlichen Verhaltens. Piper, München 1975, ISBN 3-492-02154-9.
* Thede Kahl: Der Böse Blick. Ein gemeinsames Element im Volksglauben von Christen und Muslimen. In: Thomas Wünsch (Hg.): Religion und Magie in Ostmitteleuropa. Spielräume theologischer Normierungsprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit ("Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa; Bd. 8). LIT-Verlag, Münster 2006, ISBN 3-8258-9273-5, S. 321-336.
* Valerio Sanfo: Mal de ojo y hechizos. De Vecchi, Barcelona 1987.
* Siegfried Seligmann: Der Böse Blick und Verwandtes. Ein Beitrag zur Geschichte des Aberglaubens aller Zeiten und Völker. Olms, Hildesheim 1985, ISBN 3-487-07665-9 (Repr. d. Ausg. Berlin 1910)
* Siegfried Seligmann: Die Angst vor dem Blick. In: Zeitschrift für Augenheilkunde, Bd. 3 (1914).
* Siegfried Seligmann: Die Zauberkraft des Auges und das Berufen. Ein Kapitel aus der Geschichte des Aberglaubens. Couvreur Verlag, Den Haag 1980 (Repr. d. Ausg. Hamburg 1922)
* Barbara G. Walker: Das Geheime Wissen der Frauen. Ein Lexikon. Arun-Verlag, Engerda 2003, ISBN 3-935581-26-2.


. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 08.03.2014 20:12 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.


Besucher
1 Mitglied und 40 Gäste sind Online:
AdamonA

Forum Statistiken
Das Forum hat 2917 Themen und 12125 Beiträge.

Heute war 1 Mitglied Online :
Adamon

Xobor Forum Software © Xobor