|
|
Der Werwolf nach Utz Anhalt:
in Wer-Inkarnationen. - 17.01.2011 23:45von Adamon • Nexar | 15.555 Beiträge
Aus: http://utzanhalt.de/?p=6
Der Werwolf war kein ahistorischer Archetyp für menschliche Ängste, also die Virtualisierung der Angst vor dem Unbekannten, vor der „Bestie, die in uns allen schlummert,” sondern eine aus der europäischen Kulturgeschichte hervorgegangene „reale” Figur: Es bestand der Glaube an die tatsächliche Verwandlung eines Menschen in einen Wolf. Diese Vorstellung der Tierverwandlung ist nicht auf Europa bezogen. Afrikanische Kulturen haben entsprechend ihre Werkrokodile, Werleoparden und Werlöwen. In Indien kannte die Mythologie Wertiger, in Russland Werbären, in Japan ersetzten Werfüchse die verwandelten Wölfe, nachdem der Wolf in Japan ausgerottet war - ein mythengeschichtliches Pendant zur englischen Fuchsjagd als Nachfahre der Wolfsjagd. Auch in indianischen Kulturen war und ist die Verwandlung von Menschen in Tiere, die als Freunde und gleichberechtigte Wesen innerhalb eines kosmischen Kreislaufs angesehen werden und wurden, ein traditionelles Element. Die Sioux und die Comanchen glaubten, dass der Wolf ihr Verwandter sei. Dschingis Khan leitete seine Herkunft von einem Steppenwolf ab.
Schamanen verließen den Körper in Tiergestalt.
Der Werwolf ist innerhalb eines weiten Spektrums mythologischer Verbindungen von Mensch und Tier ein eigenständiges und besonderes Phänomen. Kein Tier ist dem Menschen enger verbunden als der Wolf und seine Haustierform - der Hund. Menschen und Wölfe jagten gemeinsam. Kein Tier ist so sehr Teil der menschlichen Gemeinschaft wie der Wolf. Tiermenschen waren und sind in der Mythologie Standard: Schwanenmädchen, Quellennymphen, Meernixen (Mensch plus Fisch), Satyrn (Mensch plus Ziegenbock), Kentauren (Mann plus Pferd), Minotauren (Mann plus Stier), die Liste der Tiermenschen ist fast so lang wie die Liste der Tiere. Kein Tier inspirierte aber Mythen so wie der Wolf. Die mythische Verbindung zwischen Menschen und Wölfen als ein Wesen existierte im südgermanischen Sprachraum als Werwolf, im angelsächsischen als Werewolf, im griechischen als Vrykolakas, auf dem Balkan als Vukodlak.
„Werwölfe” im germanischen Altertum und Frühem Mittelalter. -
Das Wort „Wolf” leitet sich ab vom gotischen „vilvan”, das „rauben” oder „reißen” bedeutet. Insofern war die Bezeichnung Wolf im Altertum nicht explizit auf das Tier bezogen, sondern beschrieb eine Eigenschaft, die auch und gerade menschlichen Räubern zukam: Adolf oder Adalolf hieß der „edle Räuber”. Wolfgang war der, der „den Raub ausführte” beziehungsweise „in die Schlacht zog”, Rudolf war der „Ruhmwolf” oder der „ruhmvolle Räuber” und Ulrich der „Wolfshüter” oder der „Wächter des Räubers”. Der Wolf erscheint ethymologisch als Mensch. Mensch und Tier wurden folglich aufgrund einer charakteristischen Eigenschaft gleichartig bezeichnet. Hans-Peter Duerr untersuchte den Werwolfsbegriff unter dem Aspekt der Übernahme von gewünschten Eigenschaften eines Tieres genauer. Er erkannte, dass bei Menschengruppen, die in unmittelbarerem Austausch mit der Natur standen als die Gesellschaften der Neuzeit eine Auflösung der Grenze zwischen Kultur und Wildnis rituell herbeigeführt wurde. Erst das Verlassen der Kultur und das bewusste Aufsuchen der Natur, in der die betreffenden Individuen sich mit dem ihnen innewohnenden Tieraspekt konfrontierten, zeigte ihnen ihren Ort in der Gesellschaft. Der Werwolf war für Duerr ein Mischwesen in einer Zeit und Welt, in der Chaos und Ordnung keine Gegensätze sind. So waren in heidnischen Gesellschaften „Tiermenschen” die Krieger- und Männerbünde, denen das Recht zustand, zu töten. Sie verließen aufgrund göttlicher Weisung die Gesellschaft, lebten in der Wildnis und durften richten (im Sinne von „hinrichten”), weil sie als gesellschaftlich „tot” galten und dämonisiert waren. Dämonen wurden in heidnischen Gesellschaften üblicherweise als Tote oder als Tiere dargestellt und die Werwölfe waren solche Wesen, die menschliche Gestalt annehmen konnten, aber keine Menschen mehr waren. Die Trennung zwischen Menschen und Tieren, Menschen und Geistern war eine durchlässige. Tiere und Menschen konnten verschmelzen.
Als ausgewiesene Gruppe dieser Art beschrieb Duerr die „Berserker” oder „Bärenhäuter”, die die Leibwache der norwegischen Könige im frühen Mittelalter bildeten. Die Berserker handelten innerhalb eines nur für sie geltenden Kriegsrechts. Sie kleideten sich in die Felle von Bären oder Wölfen, um so mythologisierte animalische Kräfte wie Mordlust und Gewalttätigkeit anzunehmen. Bezeichnend ist, dass die Berserker Insignien des Todes als Schmuck trugen, die ihren Status als gesellschaftlich „Tote” symbolisierten. Die Berserker waren demnach Menschen, die sich bewusst in einen Ausnahmezustand ekstatischer Wildheit begaben und so zu Werwölfen wurden. Wie ihr Gott Odin, der sich auch in verschiedene Tiere verwandeln konnte (und speziell in einen Wolf), waren sie diejenigen, die über Tod und Leben zu entscheiden hatten. In der Erzählung von Beowulf, dem Bärenwolf zeigt sich diese Verehrung der wilden Beutegreifer. Ein anderer Name für besondere Krieger war „Ulfhepnar”, die in Wolfshaut gekleideten. Hinter solchen Bezeichnungen stand der Glaube, dass Menschen durch das Überwerfen eines Wolfspelzes und Tänze, die Wolfsverhalten nachahmten Wolfskräfte entwickeln konnten.
Die Berserker galten als besondere Günstlinge des Gottes Odin, der in seiner Frühform als Wodan, Wuotan oder Wotan (der Wütende) bekannt war. Während Wotan als plumper Haudegen charakterisiert wird, stellte Odin die spätere und verfeinerte Variante dar, die im Zuge eines ausgeweiteten Heerwesens eine Mischung aus Kriegsschamane, Militärstratege und weisem Übervater bedeutete. Odins Tiere waren bezeichnenderweise zwei Wölfe und zwei Raben. Wie der Rabe war auch der Wolf im germanischen Glauben ein dem Tode zugeordnetes Tier. Beide galten als feste Begleiter des Geschehens auf den Schlachtfeldern - zu Recht. Jede Religion hat einen wahren Kern, die frühen Jägergesellschaften waren Mensch-Wolf-Rabe Gruppen und dem Gott Odin liegen vermutlich Jagdschamanen zu Grunde. Wölfe folgten den Raben, die über potenzieller Nahrung kreisten und die Kooperation zwischen den mobilen Wolfsrudeln mit ihrem guten Gehör und Geruch und den aufrecht gehenden Menschen mit Distanzwaffen war eine erfolgreiche Einheit. Wölfe folgten später den Heeren in der Aussicht auf Nahrung.
Reale Jagstrategien können in die „Wolfsgewandung” eingeflossen sein. So warfen sich Indianer Wolfsfelle -wie beschrieben- über und krochen in Wolfsverkleidung in die Bisonherden, da Bisons vor einzelnen Wölfen keine Angst haben. Volkskundler erkannten darin die Basis für die Vorstellung von der Tarnkappe, die unsichtbar macht. In den frühen Jägerkulturen waren Wölfe Teil einer positiven Identitätsbildung auf der Grundlage der Kooperation zweier Spezies. Das sollte sich im Christentum ändern.
. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -
"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
Das Thema wurde geschlossen. |
Aus: http://utzanhalt.de/?p=121
Die Vorstellung, dass Menschen sich körperlich oder geistig in Tiere verwandeln könnten, ist seit der Steinzeit und aus der gesamten Welt bekannt. Götter und Göttinnen in Menschengestalt konnten auch die Gestalt von Tieren annehmen: Die Vielfalt der Tiermenschen entspricht derjenigen der „real existierenden“ Tiere. Ihre Eigenschaften entsprechen denen bei den Tieren beobachteten: Der Satyr ist lüstern wie ein Ziegenbock, der Werwolf ein Jäger und Fleischfresser wie der Wolf, der Bärenmensch stark wie ein Bär. Auch Ähnlichkeiten zwischen Tieren und Menschen flossen in die Vorstellung von Tierverwandlungen ein: das „Lachen“ der Hyäne erinnert an eine garstige alte Frau, das „Heulen“ der Kegelrobbe an ein weinendes Kind. Afrikanische Kulturen haben entsprechend ihre Werkrokodile, Werleoparden und Werlöwen und ihre Hexen, die sich in Hyänen verwandeln.
Was beim Schamanen, dessen Seele in Tiergestalt oder begleitet von einem Tiergeist durch die Unterwelt schweift, als geistige Erfahrung erscheint, hat eine Entsprechung in der Auseinandersetzung des Menschen mit den (anderen) Tieren, die von jeher um ihn herum lebten. Der Kampf des Helden mit dem gefährlichen Tier, dem Ungeheuer, ist der zentrale Punkt menschlicher Mythologien. Zugleich hat der Held auch selbst häufig die Eigenschaften eines gefährlichen Tieres: Beowulf heißt Bärenwolf, ein Mensch mit der Stärke und Kampfesfähigkeit dieser Raubtiere.
Freud sah Ungeheuer als Projektionen verbotener Aggressionen an, Jung erkannte darin Archetypen des kollektiven Unbewussten. Der Wolf als Traumfigur lässt sich so als Gier infantiler Neurotiker interpretieren, die den Schatten ihrer Psyche nicht in ihre Entwicklung integriert haben und ihre soziale Umwelt „auffressen“. Warum aber Tiere, wie in diesem Fall ein Beutegreifer, im Traumbild, in der Psychoanalyse oder in der Ekstase erscheinen, lässt sich aus der frühen Erfahrung mit der natürlichen Umwelt erklären. Möglicherweise hat sich das Bild als Abbild einer nicht symbolischen, sondern körperlichen Erfahrung in die menschliche Psyche eingeprägt: Das Bild des reißenden Tieres, das Menschen frisst geht einher Bestreben, von der Beute zum Jäger zu werden. Das Maul des verschlingenden Tieres als Urbild des Horrors, als letztes, was ein Mensch vor seinem Tod sieht, floss in die Mythen der Welt ein.
Die Verbindung vom als Gott verehrten Raubtier, dem Tiger im Delta des Ganges, dem Jaguar, dem Löwen und dem Schamanen / Priester, der selbst zum verehrten Tier wird, ist fließend. So erörterte Mircea Eliade: „Sich wie ein wildes Tier zu verhalten – wie ein Wolf, ein Bär, ein Leopard – ist das Zeichen dafür, dass man aufgehört hat, ein Mensch zu sein… dass man gleichsam zu Gott wird. Das Raubtier stellt auf der Ebene der elementaren religiösen Erfahrung eine höhere Daseinsform dar.“ Die Verwandlung zum Raubtier ist ein Kern des Blutrituals vieler Religionen: Das Obsidianmesser, mit dem die Aztekenpriester den Menschenopfern das Herz heraus schnitten, repräsentiert die Zähne und Krallen des Jaguars. Der Gott, dem das Opfer gebracht wird, ist ein Jaguargott. In den 1930er Jahren terrorisierten „Löwenmenschen“ das heutige Tansania, ermordeten ihre Opfer mit Waffen, die die Krallen des Löwen nachahmten und glaubten, sich in Löwen zu verwandeln. Ähnlich mörderisch waren die Leopardenmenschen Liberias, die Anioto. Verehrung und Furcht liegt in Religionen nahe beieinander. Vielleicht steckt in dem Menschenopfer an die (Raubtier-) Gottheit die imaginäre Kontrolle über das hilflose Ausgeliefertsein des frühen Menschen an einen grausigen Zufall: Das Raubtier wird durch ein Opfer davon abgehalten, weitere Menschen zu töten. Hier mag die reale Beobachtung eine Rolle gespielt haben, dass ein Beutegreifer, der ein Opfer gefunden hat, die Anderen überleben lässt.
Die aktive und selbstständige, teilweise übermächtige Rolle, die Tiere in den Mythen der Alten und bei heutigen so genannten Naturvölkern spielen, ist in den Fernsehfiguren von süßen Bären und samtäugigen Tigern kaum zu erkennen. In einer Zeit, in der Atomwaffen die lebendige Welt mehrfach vernichten können, scheint die Ehrfurcht vor Raubtieren keine Rolle mehr zu spielen; und doch lebt sie im Unbewussten fort: In den Angstträumen von Kindern spielen weltweit Tiermonster eine entscheidende Rolle, obwohl die realen Gefahren, zum Beispiel die, von einem Auto überfahren zu werden, nicht von Tieren ausgehen. Weit verbreitet ist die Angst, nachts in den dunklen Wald zu gehen, obwohl die reale Gefahr, Opfer eines Verbrechens zu werden, wohl nirgendwo in Deutschland so gering ist wie in einem ländlichen Wald. Auch hier spiegelt sich die Urangst vor dem Tier, das im Dunklen lauert.
Das öffentliche Menschenopfer, eine Inszenierung des anthropologischen Traumas, vom Raubtier gefressen zu werden, mag Menschen der Industriegesellschaft grausam und als Aberglaube einer unaufgeklärten Zeit erscheinen. Der Werwolffilm erfüllt aber ein analoges Bedürfnis, die Faszination, dem Menschen fressenden Tier zu begegnen und zu überleben – dem tierischen Menschenfresser, der nicht nur Tier, sondern auch Mensch ist.
Gerade in archaischen und heutigen Wildbeuterkulturen, in denen die Alltagserfahrung in der Natur daraus besteht, immer Jäger und Gejagter zugleich zu sein, erscheint eine fundamentale Trennung zwischen Mensch und Tier abstrus. Animismus heißt die Vorstellung, dass alles, was lebt, beseelt ist, und das englische Wort für Tier, the animal, leitet sich daraus ab. Und so hat in manchen schamanischen Kulturen jeder Mensch auch seine ihm eigene Tierseele.
Das Christentum stellte Gott über die Natur und verteufelte das Tier im Wortsinne, verdrängte die Sexualität, die Wildnis und die Körperlichkeit in das Reich Satans, wo die Wölfe zu Dämonen in Tiergestalt wurden. Der Werwolf, ein Kriegerideal des germanischen Altertums, wurde zu einem dem Teufel verfallenen Hexenmeister, einem Vergewaltiger der Frauen und Kinderfresser.
Kein Tier steht dem Menschen näher als der Wolf und seine Haustierform, der Hund.
So schreibt Barbara Ehrenreich: „Unsere wichtigsten Jagdlehrer waren wahrscheinlich (…) die in Rudeln vorgehenden Wölfe und wilden Hunde.“ Und im Unterschied zu den großen Katzen, den Bären, den Hyänen und den anderen großen Beutegreifern, schlossen sich die Wölfe den Menschen an. Zugleich blieben sie Bedrohung und Konkurrenz der frühen Jäger mit einigen Gemeinsamkeiten. Wie die frühen Menschen jagen auch Wölfe im Sozialverband, und auch im wilden Wolf ist der zahme Hund erkennbar – der Hund, den wir als einziges Tier in die menschliche Familie aufgenommen haben: Der beste Freund des Menschen ist zugleich ein Raubtier.
Der Wolf repräsentiert wie kein anderes Tier die Durchlässigkeit der Grenze zwischen Kultur und Wildnis, den Konflikt, den der Mensch in sich trägt - der Mensch, der nicht nur Vernunft, sondern auch Trieb, nicht nur Geist, sondern auch Fleisch ist und mit all seiner Intelligenz ebenso sterblich wie alle anderen Lebewesen.
Der Mythos lebt weiter, nicht nur im fantastischen Film und Buch: In Rumänien glauben heute noch viele Menschen, dass es Werwölfe wirklich gibt. Den Werwolf scheinen weder geografische noch biologische Grenzen des Wolfes zu stören: Nahe Fortaleeza in Brasilien lebt heute ein Mann, dem Besonderes widerfahren ist: Er sah den Wolfsmenschen! Und im Dorf Playosa in Argentinien, lebten die Bewohner 2005 in Furcht, weil ein Lobizon umgehen sollte, so die dortige Variante. Die Beschreibungen reichten von einer Art ponygroßem Hund bis zu einem bleichen jungen Mann, der alleinstehenden Mädchen nachstellte. Der Wolf im dunklen Wald erzählt uns davon, dass dieser Wald einmal auch unsere Heimat war.
. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -
"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
Das Thema wurde geschlossen. |
Besucher
0 Mitglieder und 14 Gäste sind Online |
Forum Statistiken
|
Forum Software © Xobor |