Ausserordentliche Wesenheiten » Zwerge:
#1

Zwerge:

in Ausserordentliche Wesenheiten 22.02.2019 04:54
von Adamon • Nexar | 15.449 Beiträge

Das Geheimnis der Zwerge:

Aus den Erzählungen und Geschichten unserer Kindheit sind sie wohlbekannt: die Zwerge. Allein in Deutschland gibt es Hundert verschiedene wundersame Sagen, Legenden und Märchen über sie. Tatsächlich gibt es historische Grundlage, auf die sich die Märchen stützen. Wer waren die geheimnisvolle kleinwüchsige Schatzsucher, die im Mittelalter Nordeuropa in geheimer Mission durchwanderten?
Das Rätsel des Einsen und der magischen Waffen
Das Leben im Mittelalter gründete sich auf Glauben und Geheimnisse. Wo ein Verständnis für Naturwissenschaft noch in weiter Ferne lag, mussten den Menschen Naturphänomene als große Rätsel erscheinen. Doch es gab schon immer aufgeschlossene Beobachter, die Wissen anhäuften. Zum Beispiel die "Weisen Frauen", denen bekannt war, welche Kräuter medizinisch wirkten. Sie gerieten beim gemeinen Volk in den Verdacht, übernatürliche Kräfte zu haben. Ähnlich verhielt es sich mit den Alchemisten und den Menschen, die sich mit der Metallverarbeitung beschäftigten. Metalle und die Verfahren, wie daraus scharfe Waffen und widerstandsfähige Rüstungen wurden, war Herrschaftswissen und ein gut gehütetes Geheimnis. Die Härte der Schwerter war von der Qualität und Verarbeitung des Eisenerzes abhängig und entschied über Sieg oder Untergang ganzer Kulturen.

Eisengewinnung und Eisenverarbeitung waren im Mittelalter umgeben von Mythen und Legenden: Nordische zwerghafte Schmiede fertigten Schwerter an, die sagenhaft scharf waren. Und in der Tat, der kleine Wuchs war bei der Gewinnung des Eisenerz von Vorteil. Manche Stollen in den Alpen geben zu Schätzungen Anlass, dass sie nur von Bergleuten mit einer Körpergröße von unter 150 Zentimeter benutzt werden konnten. Die Stollen mussten von den kleinen Bergarbeitern in gebückter Haltung begangen werden, darauf weisen die Stollenfirste hin: Noch heute sind diese seltsam glatt. Die damaligen Bergleute hatten großen Mützen, die eine Funktion wie ein heutiger Helm hatten. Die Rücken oder die mit Erzen oder Gestein beladenen Rucksäcken der kleinen Bergleute wetzten und polierten die Firste, so die Wissenschaftler, die Mittelalterliche Erzgruben untersuchten.

Große Einheimischen und kleine Besucher
Stammen von diesem historisch verbürgten kleinen Bergleuten die Mythen und Geschichten der Zwerge ab? Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass zum Beispiel im Alpenraum die zwerghaften Bergleute und Schmiede der Bronzezeit zugewanderte oder sogar von den Fürsten abgeworbene Südosteuropäer waren. Sie kamen vermutlich aus Gebieten, in denen sich in der mittleren Bronzezeit ein reger Bergbau entwickelt hatte. Den hochgewachsenen Einheimischen kamen sie vermutlich wie Zwerge vor. Es wird angenommen, dass die einheimische Bauernbevölkerung nicht genau verstand, was die metallkundigen Fremdlinge im Berg machten. Sie selbst blieben bei der Landwirtschaft und fühlten sich nicht zu dem mit dem Bergbau eng verknüpften Schmiedehandwerk hingezogen. Die kleinen Bergleute lebten zum Teil auch in ihren Stollen und mischten sich nicht unter die Einheimischen.

In der Erinnerung und Geschichten der sesshaften Bevölkerung lebten die Bergleute als Zwerge weiter. Auch in überregional verbreiteten Märchen (wie "Schneewittchen und die sieben Zwerge", welches in verschiedenen Versionen im deutschen Sprachraum verbreitet war) sind die arbeitsamen und über zauberhafte Kräfte verfügenden kleinwüchsigen Bergmänner ein zentrales Element. Walchen, Wallische oder "Venedigermännchen" heißen sie an manchen Orten der Alpen und seltsamerweise auch in Schlesien. Diese haben am und im Berg gehaust und nach Gold, Silber und Blei gegraben.

Ein weiterer Punkt, der den Mythos der Zwerge begründete, war deren Vorsicht Verschwiegenheit und Zurückhaltung: Die die Metall-Kundigen im Mittelalter streiften oft umher, um neue Erz-Lagerstätten zu erkunden. Dabei mussten sie im Verborgenen vorgehen und arbeiteten wie Freibeuter. Das sogenannte Bergregal, also das Verfügungsrecht über die ungehobenen Bodenschätze gehörte dem König und Vergehen dagegen wurden hart - oft mit dem Tode bestraft.

Erdgeister, Hainmännchen und Heinzelmännchen
Von "Venedigermännchen" wird in vielen Regionen der Alpen erzählt. Vielleicht geht der "Venediger" auf venezianischer Schmiede oder Alchimisten zurück, die im nördlichen Gebirge Gold und Mineralien für ihre geheim gehaltene Glasproduktion suchten. Mit den Händlern oder vielleicht mit dem Bergbau in den Mittelgebirgen kamen die Sagen der Zwerge nach Deutschland und hielten sich, losgelöst von den historischen Tatsachen, in den Sagen von Erdgeistern, guten und bösen Zwergen, Hainmännchen oder vielleicht sogar den Heinzelmännchen.



Zwerge sind Teil der Garten(un)kultur geworden. Welcher historische Kern steckt hinter diesen Tonfiguren. © dpa


. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
zuletzt bearbeitet 03.12.2022 22:05 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.


Besucher
0 Mitglieder und 8 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 2935 Themen und 12086 Beiträge.

Heute war 1 Mitglied Online :
Adamon

Xobor Forum Software © Xobor