Die Christ-Welt: » Amen:
#1

Amen:

in Die Christ-Welt: 17.05.2024 05:05
von Adamon • Nexar | 15.532 Beiträge

Provozierende Gedanken zu "Amen"

Hans Werding, veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 24/1997

Das Wort "Amen" ist deshalb so interessant, weil es die kürzeste Verbindung zu Amenophis IV. (= Amen ist gnädig IV.) ist.

Wenn das Wort gar nicht für "so sei es" steht, sondern die altägyptische Anrufung des "Gottes" Amen ist, dann könnte Moses ein Atonpriester gewesen sein, und dafür spricht in der Kirche das ganze Zeremoniell um dieses Wort.

In THE NEW ENCYLOPAEDIA BRITANNICA steht: "Amen (Egyptian god): see Amon".

Die Königsnamen von Amenemhet (= "Amen ist an der Spitze") aus der 12. Dynastie bis Amenophis (= "Amen ist zufrieden") und Tut Ankh Amen (18. Dynastie) zeigen uns, dass der altägyptische Gott Amen, auch Amun, Amin und Ammon genannt, fast ein Jahrtausend zu den größten Göttern gehörte.

Zur Zeit Echnatons stand Amen für asozialen und zügellosen Kapitalismus. Echnaton verbot, dem Amen zu dienen, weil die Amenpriesterschaft das Volk mit Lüge, Angst, Zauberei und Profitsucht unterdrückte und in Armut hielt. Sechs Jahre führte Echnaton einen Bürgerkrieg gegen die Amen-Priesterschaft.

Aus Echnatons Zeit wurde auch die Sitte bekannt, den Stier, das Wappentier Amens, symbolisch zu Tode zu quälen. Man wollte sich damit an Amen, dem Gott des Mammons, rächen, wollte zeigen: es hat oder soll ein Ende mit ihm haben. Aber nach Echnaton tanzten sie wieder um das goldene Kalb, das Wappentier Amens.

Zwar wurde die Sitte, Stiere zu Tode zu quälen - wie in Spanien - bis in die heutige Zeit erhalten, doch zügellos und unsozial weitergelebt und Amen, Echnatons "Götze des Mammon", weiter angerufen.

Die arabische Spruch "Zu allem ja und Amen sagen" zeigt, dass die Herrschaft Amens andauert.

Men (Min, Menes) gehört zu den ältesten ägyptischen Göttern. Wir kennen aber auch den altgriechischen Königstitel Min-os, die Min-oische Kultur um -3000 auf Kreta. Der Gott (Pharao) in der Thinitenzeit (ca. -2900) wird in den Königslisten schon Men genannt. Men-Tu-Hotep kennen wir aus der 11. Dynastie, sein Wappentier war der Stier. Men oder Min, der Fruchtbarkeitsgott, wurde auch noch zur Zeit Ramses II. verehrt, wie uns sein Königsname "Men-Pehti-Re" zeigt. In der babylonischen Gefangenschaft um -550 schreibt die "Hand": "Mene mene Tekel...", und das bedeutet: ,,Mene, das ist Gott..." [Daniel 5,26 und Josuar 65,11].

In Theben erschien aber schon seit Amen-Emhet in der 12. Dynastie Men’s Nachfolger A-Men, wohl weil Men der I. ist, denn A steht auch für 1., oder weil er mit A (= Atum) aus Heliopolis vereint wurde.

Amen/Amin hat sich äußerlich zunächst kaum verändert, immer noch trug er die Federkrone, die Hörner, und auch Buchis, der Stier, war sein Wappentier. Später, als er Amen-Re (Am-Ram) wurde, bekam der Stier die Sonnenscheibe aus On hinzu, und auch Widderhörner.

Die historisch gut belegte Zeit von Achanjati bis Tis-Itn (= Tut-Ank-Aton) weist den Götzenkult um Amen sehr deutlich nach und zeigt uns heute den krassen Gegensatz von Amen und Itn (= Aton = Aten). Die nachexilischen Schriften und das Neue Testament bezeugen nur die Sitte und Form des Gebrauchs von Amen, weisen Amen als Namen aus ("das sagt, der Amen heißt", 0ff. 3).

In der übrigen Literatur findet sich keine Erklärung über Ursprung und Herkunft des Wortes Amen. Für die Erforschung des ursprünglichen Charakters und des ursprünglichen Gebrauchs von Amen können wir also nur die altägyptische Geschichte zur Zeit Moses heranziehen. Im Alten Testament kommt der Gebrauch von Amen 25-mal im Rahmen des Fluchzeremoniells vor. Bei Jes. 65,16 finden wir für Amen auch Amun, die Mohammedaner sprechen Amin. Es steht also in völliger Übereinstimmung, auch zeitlich, mit dem ägyptischen Amen.

Der Kampf Echnatons gegen die Amen-Kult-Priesterschaft in Theben setzt sich in der Fluchzeremonie des Alten Testamentes bei Moses übergangslos fort und wird damit auch verständlich.

Wenn Siegmund Freud mit seinem letzten Werk: ,,Der Mann Moses und die monotheistische Religion", auch so manchen Suchenden auf Irrwege führte, so hat er Moses doch als Aton-Anhänger auf Seiten Echnatons erkannt, der den Amen-Kult bekämpfte.

Leider findet diese Erkenntnis Freuds keinen Eingang in die Theologie. Für das Volk blieb das in der Liturgie gesprochene Amen ein Stück unverständliche Sakralsprache, trotzdem wurde Amen nicht einmal in der evangelischen Liturgie übersetzt.

Der Einwand, das Wort Amen habe in der christlichen Welt von heute eine andere Bedeutung bekommen, ist nicht zu akzeptieren, da auch heute noch Mammon - und nicht nur in der christlichen Welt! - regiert. Die Geschichte seit Konstantin (ca. 1666 Jahre seit dem ersten Konzil) zeigt, dass die Kirche immer nach materiellen Gütern strebte und abhängig vom Mammon war und ist.

"Du sollst keine anderen Götter haben als mich", auch nicht ,,der da Amen heißt" [Off. 3].
http://www.efodon.de/html/archiv/vorgeschichte.htm

Silence



. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.


Besucher
0 Mitglieder und 1 Gast sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 2916 Themen und 12111 Beiträge.

Heute war 1 Mitglied Online :
Adamon

Xobor Forum Software © Xobor