RE: Links zum Thema: - 2

#16

RE: Links zum Thema:

in Das Erlöschen, - Trennung / Vereinigung: 13.01.2025 02:58
von Adamon • Nexar | 15.688 Beiträge

https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de...urueck20240508/

Terminale Klarheit: Warum kehren Menschen mit Demenz manchmal
kurz vor dem Tod für kurze Zeit zurück ?


Symbolbild.
Copyright: geralt (via Pixabay.com) / Pixabay License



– Bei diesem Artikel handelt es sich um eine deutschsprachige Übersetzung eines Artikels von Yen Ying Lim, Assistenzprofessorin am Turner Institute for Brain and Mental Health der Monash University und Dr. Diny Thomson, klinische Neuropsychologin an der Monash University, der am 6. Mai 2024 unter dem Titel „Terminal lucidity: why do loved ones with dementia sometimes ‘come back’ before death?” unter der CreativeCommons-Lizent auf TheConversation.com erstveröffentlicht wurde.

Demenz wird oft als „der lange Abschied“ beschrieben. Obwohl die Person noch lebt, zerstört die Demenz langsam und unwiderruflich ihre Erinnerungen und die Eigenschaften, die diese Person einmal ausgemacht haben.

Die Demenz raubt der Person schließlich die Fähigkeit zu kommunizieren, eigenständig zu essen und zu trinken, zu verstehen, wo sie sich befindet, und sogar Familienmitglieder zu erkennen.

Seit dem 19. Jahrhundert berichten Angehörige, Betreuer und medizinisches Personal von Menschen mit Demenz, die plötzlich wieder „klar“ werden. Sie berichten davon, dass die Person sich in bedeutungsvolle Gespräche einbringt, Erinnerungen teilt, von denen angenommen wurde, sie seien verloren gegangen, Witze macht und sogar Mahlzeiten anfordert.

Es wird geschätzt, dass 43 % der Menschen, die diese kurze Klarheit erleben, innerhalb von 24 Stunden sterben, und 84 % innerhalb einer Woche. Warum passiert das?

Terminale Klarheit oder paradoxale Klarheit?
Im Jahr 2009 prägten die Forscher Michael Nahm und Bruce Greyson den Begriff „Terminal Lucidity“ (terminale Klarheit), da diese klaren Episoden oft kurz vor dem Tod auftraten. Aber nicht alle klaren Episoden deuten darauf hin, dass der Tod unmittelbar bevorsteht.

Eine Studie ergab, dass viele Menschen mit fortgeschrittener Demenz mehr als sechs Monate vor dem Tod kurzzeitig wieder aufblühen. Klarheit wurde auch bei anderen Erkrankungen beobachtet, die das Gehirn oder das Denkvermögen betreffen, wie Meningitis, Schizophrenie und bei Menschen mit Hirntumoren oder einer Hirnverletzung.

Momente der Klarheit, die nicht unbedingt den bevorstehenden Tod anzeigen, werden manchmal als „paradoxale Klarheit“ bezeichnet. Sie wird als paradox betrachtet, da sie dem erwarteten Verlauf neurodegenerativer Erkrankungen wie etwa der Demenz widerspricht.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Episoden der Klarheit vorübergehend sind und leider keine Umkehrung der neurodegenerativen Erkrankung darstellen.

Warum tritt terminale Klarheit auf?
Wissenschaftler tun sich schwer, zu erklären, warum es zu terminaler Klarheit kommt. Einige Episoden der Klarheit wurden berichtet, wenn Angehörige anwesend waren. Andere berichteten, dass Musik manchmal die Klarheit verbessern kann. Aber viele Episoden der Klarheit haben keinen deutlichen Auslöser.

Ein Forschungsteam der New York University vermutet, dass Veränderungen in der Gehirnaktivität vor dem Tod zur terminalen Klarheit führen könnten. Dies erklärt jedoch nicht vollständig, warum Menschen plötzlich Fähigkeiten wiedererlangen, von denen angenommen wurde, sie seien verloren gegangen.

Paradoxe und terminale Klarheit sind auch sehr schwierig zu untersuchen. Nicht jeder Mensch mit fortgeschrittener Demenz wird Episoden der Klarheit vor dem Tod erleben. Klare Episoden sind auch unvorhersehbar und treten in der Regel ohne bestimmten Auslöser auf.

Und da die terminale Klarheit für diejenigen, die diese Episode erleben, eine freudige Zeit sein kann, wäre es unethisch, wenn Wissenschaftler diese Zeit nutzen würden, um ihre Forschung durchzuführen. Zum Zeitpunkt des Todes ist es auch für Wissenschaftler schwierig, Betreuer nach möglichen klaren Momenten zu befragen.

Erklärungen für terminale Klarheit gehen über die Wissenschaft hinaus. Diese Momente mentaler Klarheit können für die sterbende Person eine Möglichkeit sein, letzte Abschiede zu sagen, vor dem Tod Abschluss zu finden und sich mit Familie und Freunden zu verbinden. Einige glauben, dass Episoden der terminalen Klarheit repräsentativ für die Verbindung der Person mit einem Leben nach dem Tod sind.

Warum ist es wichtig, über terminale Klarheit Bescheid zu wissen?
Menschen können unterschiedlich auf das Erleben von terminaler Klarheit bei einer Person mit fortgeschrittener Demenz reagieren. Während einige es als friedlich und bittersüß erleben werden, finden es andere möglicherweise zutiefst verwirrend und beunruhigend. Es kann auch einen Drang geben, Pflegepläne zu ändern und lebenserhaltende Maßnahmen für die sterbende Person zu beantragen.

Das Wissen über terminale Klarheit kann Angehörigen helfen zu verstehen, dass dies Teil des Sterbeprozesses ist, anzuerkennen, dass die Person mit Demenz sich nicht erholen wird, und ihnen ermöglichen, die Zeit mit der klaren Person optimal zu nutzen.

Für diejenigen, die es erleben, kann die terminale Klarheit eine letzte, kostbare Gelegenheit sein, sich mit der Person zu verbinden, die existierte, bevor die Demenz Einzug hielt und der „lange Abschied“ begann.

© Lim, Thomson / TheConversation.com


. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#17

RE: Links zum Thema:

in Das Erlöschen, - Trennung / Vereinigung: 13.01.2025 08:07
von Adamon • Nexar | 15.688 Beiträge

https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de...irkung20241111/

Studie zeigt: Todesnähe und Nahtoderlebnisse haben unterschiedlich
starke lebensverändernde Wirkung:



Symbolbild: Detailansicht aus Hieronymus Boschs „Flug zum Himmel“ (um 1500).
Copyright: Gemeinfrei
Houma (USA) – Allgemein werden sogenannte Nahtoderfahrungen mit lebensbedrohlichen Situationen in Verbindung gebracht. Schon frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass Nahtoderfahrungen lebensverändernde Wirkung auf jene Menschen haben, die sie erlebt haben. Eine neue Studie zeigt nun, dass sich diese Wirkung deutlich seltener einstellt, wenn die mit dem Erlebnis einer lebensbedrohlichen Situation keine Nahtoderfahrung einhergeht.

Wie der Gründer der Nahtodforschungsstiftung „Near Death Experience Research Foundation“ (NDERF), Dr. Jeff Long gemeinsam mit Dr. Marjorie Woollacott vom Institute of Neuroscience an der University of Oregon aktuell im Fachjournal „Explore“ (DOI: j.explore.2024.103030) berichten, haben sie einmal die Erfahrungen von Menschen untersucht, die in Folge einer lebensbedrohlichen Situation ein Nahtoderlebnis hatten und diese mit jenen von Personen verglichen, die ebenfalls in einer lebensbedrohlichen Situation waren, aus der heraus jedoch keine Nahtoderfahrung resultierte. Das Ergebnis zeigt, dass es nicht ausreicht, einfach nur dem Tode nahe zu sein, um ein Nahtoderlebnis auszulösen.
In ihrer Studie haben Long und Woollacott über 5.000 Fälle sogenannter Nahtoderfahrungen (Near Death Eperiences, NDE) untersucht. Long selbst hatte zuvor eine Nahtoderfahrung als “wache, organisierte Erfahrung während einem schwerwiegenden, unmittelbar lebensbedrohlichen Ereignis“ definiert. Dabei haben die beiden Forschenden sowohl die Einstellungen und Reaktionen von Zeugen vor und nach dem lebensbedrohlichen Ereignis untersucht, die in der Folge eine Nahtoderfahrung hatten wie auch Zeugen von lebensbedrohlichen Erfahrungen (Life Threatening Experiences, LTE) die keine damit einhergehende NDE erlebt hatten.

Beide Gruppen wurden sodann der „Life Changes Inventory“ (LCI) nach Dr. Bruce Greyson unterzogen, einem Verfahren, um Veränderungen vor und nach dem Ereignis zu messen. Der LCI besteht aus 16 Punkten, die vier verschiedene Kategorien von Veränderungen dokumentieren: Denkprozesse, emotionale Erfahrungen sowie paranormale und transzendentale Erlebnisse.

Das Ergebnis der Auswertung der so ermittelten Daten zeigt, dass die Mehrheit (88,5 Prozent) von Veränderungen in ihrem Leben berichtete. Fast 54,8 Prozent beschrieben die Veränderungen in und für ihr Leben als groß, 22,4 Prozent der Befragten empfanden die Veränderung als moderat, 11,3 Prozent als gering. Da die Mehrheit der Befragten Veränderungen erlebte, untersuchten die Forscher auch die Art der Veränderungen und identifizierten Bereiche, in denen sie auftraten.

Wie ein Vergleich der Gruppe mit Nahtoderfahrungen mit der LTE-Gruppe ohne NDE‘s zeigte, berichtete letztere mehrheitlich nur von minimalen Veränderungen in ihrem Glauben an Gott oder eine höhere Macht, während die NTE-Gruppe einen deutlichen Anstieg darin aufwies. Hier verdoppelte sich dieser Glaube von rund 37 Prozent vor dem Erlebnis auf bis zu 72 Prozent nach der Nahtoderfahrung. Auch der Glaube an das Leben nach dem Tod veränderte sich bei der LTE-Gruppe ohne NDE geringfügiger (29 auf 38 Prozent)als in der NDE-Gruppe, wo er sich von 25 Prozent auf 84 Prozent steigerte. In der NDE-Gruppe sank zudem die Angst vor dem Tod von 77 Prozent auf 13 Prozent deutlicher. Wie in den anderen Bereichen zeigte auch hier die NDE-Gruppe eine Zunahme an Mitgefühl für andere, von 25 auf 78 Prozent nach dem Nahtoderlebnis. Hier empfanden die Befragten zudem auch zukünftig eine tiefere Verbindung zur Natur und dem Universum. Während dieses Empfinden bei der NDE-Gruppe von 27 Prozent auf 78 Prozent anstieg, steigerte sich dies bei der LDE-Gruppe lediglich von 26 Prozent vor dem Ereignis auf 50 Prozent nach dem Erlebnis. Für die Gruppe ohne NDE stieg schließlich auch die Wichtigkeit eines religiösen bzw. spirituellen Lebens nach dem Ereignis von 24 Prozent auf nur 41 Prozent, während dieser Wert bei den Befragten mit einem Nahtoderlebnis von 18 Prozent auf 69 Prozent anstieg. In der Folge weisen die Daten auch eine Tendenz hin zu einem eher spirituellen und weniger stark religiös-organisierten Glauben aus.

Über die Identifizierung von Lebensveränderungen durch eine NDE wollten die Autoren auch feststellen, ob diese Transformationen durch die Nähe zum Tod bedingt waren. Hierzu stellen Long und Woollacott abschließend fest, dass eine mit einem lebensbedrohlichen Ereignis einhergehenden Erfahrung durch die Nähe zum Tod alleine nicht zu den Lebensveränderungen führten, wie sie bei Personen mit einer damit einhergehenden Nahtoderfahrung beobachtet wurden. „Die Veränderungen durch eine Nahtoderfahrung unterschieden sich also signifikant von einem Lebensbedrohlichen Ereignis ohne Nahtoderlebnis.“

Recherchequelle: Explore

© grenzwissenschaft-aktuell.de


. - Was Du aufdeckst, - offenbart sich . -

"Die Erlösung kann nicht verdient, nur empfangen werden, - darum ist sie die Erlösung". -
nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.


Besucher
0 Mitglieder und 8 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 2929 Themen und 12264 Beiträge.

Heute war 1 Mitglied Online :
Adamon

Xobor Forum Software © Xobor